Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

Technische Voraussetzungen

https://blog.dbildungscloud.de/technik/

< zurück zu Erste Schritte [https://blog.dbildungscloud.de/erste-schritte/] Um die dBildungscloud bei Schulschließungen nutzen zu können brauchen Sie keinerlei besondere technische Ausrüstung an ihrer Schule. Die zentrale Administration der dBildungscloud erfolgt durch Dataport. Alle Lehrkräfte und Schüler:Innen können die dBildungscloud auf ihren eigenen Endgeräten (PC/Tablet/Smartphone) nutzen.
B) 4K Ein weiteres Modell zur Konkretisierung eurer Digitalisierung-Bestrebungen

Wo stehen wir auf dem Weg zum digitalgestützten Unterricht? Ein Wegweiser für Schulen

https://blog.dbildungscloud.de/ein-wegweiser-fur-schulen/

Schon seit Projektbeginn wird das Projekt HPI Schul-Cloud im Rahmen der bildungswissenschaftlichen Begleitforschung von verschiedenen Universitäten und Instituten begleitet. Seit Projektbeginn 2017 ist Dr. Annekatrin Bock dabei und hat nun die dritte Begleitforschung [https://blog.dbildungscloud.de/wissenschaftliche-begleitforschung-des-georg-eckert-instituts-schools-in-the-cloud-in-der-rollout-phase/] des Georg-Eckert (GEI) abgeschlossen.[1] Was wurde untersucht? Als Desiderat vorangeganger U
In diesen Schulen werden Unterrichtszenarien verwendet, die im SAMR-Modell der Stufe

Auf Schatzsuche an der eigenen Schule: Schulinterne Lehrerfortbildung

https://blog.dbildungscloud.de/schule-von-innen-heraus-veraendern/

Mit kurzen Fortbildungen an der eigenen Schule werden Potenziale freigesetzt und Wertschätzung gezeigt. Ohne viel Aufwand und zeitlich flexibel lässt sich schnell und einfach Wissen im eigenen Kollegium verbreiten. Das Stichwort lautet hierfür: SchiLf – Schulinterne Lehrerfortbildung. Worum geht´s? In einem Kurs auf LERNEN.cloud hat der Schulcloud-Verbund gemeinsam
Herausforderungen von Mikrofortbildungen Kurze Einführung in die Kompetenzen Lehrender (TPACK-Modell

Eine andere Pädagogik ermöglichen: zeitgemäßes Lernen mit der HPI Schul-Cloud

https://blog.dbildungscloud.de/eine-andere-padagogik-ermoglichen-zeitgemasses-lernen-mit-der-hpi-schul-cloud/

Die Debatte über zeitgemäßes Lernen krankt daran, dass nicht richtig klar ist worüber geredet wird. Auch bleibt unklar, was der Zweck dieses Konstrukts sein soll. Dieser Artikel befasst sich mit unserem Verständnis zeitgemäßen Lernens und wie wir dieses in unserer Arbeit versuchen umzusetzen.
2]Das hinter dieser Denkhaltung stehende wissenschaftliche Konzept ist das SAMR Modell

Einblicke in die Praxis der Pilotschulen: Leininger-Gymnasium Grünstadt

https://blog.dbildungscloud.de/untitled-2/

Einstiege erleichtern Am 18.12.2017 sind Lehrerinnen und Lehrer sowie ein Oberstufenkurs aus dem Kreis der MINT-EC-Pilotschulen am Hasso-Plattner-Institut zum Tagesworkshop „Design Thinking“ [https://blog.dbildungscloud.de/schuler-und-lehrer-als-design-thinker/] [https://blog.dbildungscloud.de/schuler-und-lehrer-als-design-thinker/] zusammengekommen. Dabei sind neben Rückmeldungen aus der Praxis neue Ideen für einen erleichterten Zugang zur HPI
Angedacht ist ein Zwei-Stunden-Modell für die W-LAN Nutzung, zur Nutzung im Unterricht

HPI Schul-Cloud trifft didacta!

https://blog.dbildungscloud.de/untitled-6/

Gemeinsam mit openHPI [https://open.hpi.de/?locale=de] und tele-TASK [https://hpi.de/meinel/knowledge-tech/learning-engineering/tele-task.html] fahren wir, das Team der HPI Schul-Cloud, zu einer der wohl größten Bildungsmessen in Deutschland – es geht zur didacta nach Hannover. Wir werden dort am Gemeinschaftstand mit unseren Partnern vom
von seinen Erfahrungen mit dem Konzepts eines heterogenen elternfinanzierten BYOD-Modell

HPI Schul-Cloud Forum Tag 2: MINT-EC Schulen & der Einsatz digitaler Medien im Unterricht

https://blog.dbildungscloud.de/schul-cloud-forum-tag-2-workshops-die-mint-ec-schulen/

Am 01. und 02. März findet bei uns am Hasso-Plattner-Institut das diesjährige HPI Schul-Cloud Forum statt. Dabei steht die Digitalisierung in der schulischen Bildung sowie der Mehrwert digitaler Medien in der Unterrichtsgestaltung und -durchführung im Fokus. Nachdem am ersten Tag verschiedene Vorträge und eine Podiumsdiskussion zu diesen Themen für alle
Im Zentrum unseres Konzeptes steht dabei ein heterogenes elternfinanziertes BYOD-Modell

Einblicke in die Praxis der Pilotschulen: Leininger Gymnasium Grünstadt II

https://blog.dbildungscloud.de/leininger-gymnasium-gruenstadt-2/

Das erste Jahr als Smart School: Digitalisierung am Leininger-Gymnasium Grünstadt Eine erste Bilanz aus der Schulpraxis Das Thema Digitalisierung hat am Leininger-Gymnasium Grünstadt im letzten Jahr einen enormen Schub bekommen, da durch die Mitarbeit als Pilotschule an der HPI Schul-Cloud entsprechende Impulse gesetzt werden konnten. Wie das Leininger-Gymnasium zur Smart
Dieses Modell halte ich an unserer Schule für wenig sinnvoll, da es eine sehr leistungsfähige

Wie gestalten wir neue Orte für neues Lernen? LernRAUMlabor Potsdam startet

https://blog.dbildungscloud.de/schulbau-trifft-schulcloud/

Potsdam wächst und investiert massiv in neue Schulen. Die Stadt Potsdam, der Landkreis Potsdam-Mittelmark und das benachbarte Land Berlin prognostizieren in ihren Schulentwicklungsplänen einen weiter steigenden Bedarf an Schulplätzen und werden dazu zahlreiche Schulen neu bauen und bestehende Standorte erweitern. Wie werden diese neuen Orte für neues Lernen gestaltet? Welche
innen eigene Ideen für Schulmöbel und Lernlandschaften, setzen diese zunächst als Modelle