Dein Suchergebnis zum Thema: Model

Meintest du modell?

Vereinigte Staaten: Konservative Energiepolitik wird den Niedergang des Kohlesektors nicht verhindern [deu/eng] | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/vereinigte-staaten-konservative-energiepolitik-wird-den-niedergang-des-kohlesektors-nicht-verhindern-deu-eng/

Was sind die Gründe für den starken Rückgang der Kohleverstromung und -produktion in den USA? Eine Studie hinterfragt, welche Rolle die von Präsident Trump gerne als Ursache genannte Umweltregulierung spielt.
creativity of the Trump administration in finding ways to support coal, we used our model

Wald im Wandel – neue Ansätze für die Modellierung von Waldentwicklung und Holzverwendung | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/wald-im-wandel-neue-ansaetze-fuer-die-modellierung-von-waldentwicklung-und-holzverwendung/

Das vom Waldklimafonds geförderte Projekt „Waldentwicklung als Folge von Veränderung der Holznachfrage, Klimaveränderung, natürlichen Störungen und Politikanforderungen“ (kurz DIFENs) adressiert die ökologischen und strukturellen Herausforderungen, vor denen Deutschlands Wälder und die Forstwirtschaft stehen. Extremwetterereignisse wie Dürren und Stürme sowie weitere Schäden – etwa durch Borkenkäferbefall – setzen den Wäldern stark zu. Viele Ökosystemleistungen der Wälder, darunter die wichtige Funktion als Kohlenstoffspeicher, sind dadurch beeinträchtigt. Gleichzeitig steigt der Bedarf an Holz. Prognosen zur Waldentwicklung werden unter diesen Bedingungen immer mehr zur Herausforderung. In einer aktuellen Broschüre erläutern Wissenschaftler*innen des Öko-Instituts, wie mithilfe prozessbasierter Ansätze ein empirisches Waldwachstumsmodell so erweitert wurde, dass klimabedingte Unsicherheiten in Bezug auf die Entwicklung des künftigen Waldwachstums angemessen abgebildet werden.
– einem Teil des umfangreichen Modellverbunds „Forestry and Agriculture Biomass Model

CO2 im Wal | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/co2-im-wal/

Seegraswiesen binden ihn, Mangrovenwälder ebenso. Marine Ökosysteme speichern große Mengen Kohlenstoff. Und sogar in Walen ist jede Menge CO2 gebunden. Warum das so ist, weiß Manuel Marinelli. Der Meeresbiologe hat die NGO „Project Manaia“ gegründet – diese kartiert und renaturiert unter anderem Seegraswiesen im Mittelmeer.
– einem Teil des umfangreichen Modellverbunds „Forestry and Agriculture Biomass Model

KI-gestützter Policy Guide: Energieeffizienz als Schlüssel zur Bekämpfung von Energiearmut in der EU | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/ki-gestuetzter-policy-guide-energieeffizienz-als-schluessel-zur-bekaempfung-von-energiearmut-in-der-eu/

Das Öko-Institut hat einen innovativen Policy Guide zur Bekämpfung der Energiearmut in der Europäischen Union veröffentlicht. Der Leitfaden legt einen besonderen Schwerpunkt auf Energieeffizienz als strategischen Hebel zur Reduzierung von Energiekosten und Verbesserung der Lebensqualität einkommensschwacher Haushalte. Er dient politischen Entscheidungsträgern als praxisorientierte Anleitung und gibt Empfehlungen zur Umsetzung zentraler EU-Gesetzesinitiativen wie der Energieeffizienzrichtlinie (EED) und der Richtlinie zur Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD).
ist der methodische Einsatz eines großen Sprachmodells (englisch: large language model

Bio und regional – Eckpfeiler für nachhaltige Ernährung in der Erzdiözese Freiburg | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/bio-und-regional-eckpfeiler-fuer-nachhaltige-ernaehrung-in-der-erzdioezese-freiburg/

Wer in kirchlichen Einrichtungen auf Nachhaltigkeit setzen will, muss die Verpflegung neu denken: Bioqualität und Regionalität von Lebensmitteln spielen dabei eine zentrale Rolle. Doch der Weg zu mehr Nachhaltigkeit ist anspruchsvoll – sowohl in finanzieller als auch in organisatorischer Hinsicht. Das zeigt die „Bio-Regio-Studie“ des Öko-Instituts und des Beratungsunternehmens a’verdis, die in vier Gäste- und Bildungshäusern der Erzdiözese Freiburg durchgeführt wurde.
– einem Teil des umfangreichen Modellverbunds „Forestry and Agriculture Biomass Model

Grüne Woche: Wie die Landwende gelingen kann | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/gruene-woche-wie-die-landwende-gelingen-kann/

Wie stellen wir die Landwirtschaft naturverträglich und klimaresilient auf? Wie ernähren wir uns, dass es unserer Gesundheit und dem Planeten bekommt? Wie bringen wir Waldschutz und nachhaltige Holznutzung in Einklang? Und wie nutzen wir die verfügbaren Flächen vor dem Hintergrund konkurrierender Ansprüche? Kurz: Wie gelingt die Landwende zum Schutz von Klima und Biodiversität?
– einem Teil des umfangreichen Modellverbunds „Forestry and Agriculture Biomass Model

Grüne Woche: Wie die Landwende gelingen kann | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/gruene-woche-wie-die-landwende-gelingen-kann/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=231e6f37f15d028a8835168aca01d173

Wie stellen wir die Landwirtschaft naturverträglich und klimaresilient auf? Wie ernähren wir uns, dass es unserer Gesundheit und dem Planeten bekommt? Wie bringen wir Waldschutz und nachhaltige Holznutzung in Einklang? Und wie nutzen wir die verfügbaren Flächen vor dem Hintergrund konkurrierender Ansprüche? Kurz: Wie gelingt die Landwende zum Schutz von Klima und Biodiversität?
– einem Teil des umfangreichen Modellverbunds „Forestry and Agriculture Biomass Model

Sorgfaltspflichten für gentechnische Produkte einführen | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/sorgfaltspflichten-fuer-gentechnische-produkte-einfuehren/

Wie stellen wir die Landwirtschaft naturverträglich und klimaresilient auf? Wie ernähren wir uns, dass es unserer Gesundheit und dem Planeten bekommt? Wie bringen wir Waldschutz und nachhaltige Holznutzung in Einklang? Und wie nutzen wir die verfügbaren Flächen vor dem Hintergrund konkurrierender Ansprüche? Kurz: Wie gelingt die Landwende zum Schutz von Klima und Biodiversität?
– einem Teil des umfangreichen Modellverbunds „Forestry and Agriculture Biomass Model