Dein Suchergebnis zum Thema: Model

Neue Studie: Zukunft zirkulär gestalten und Rohstoffe sichern | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/neue-studie-zukunft-zirkulaer-gestalten-und-rohstoffe-sichern/

Die Transformation der deutschen Gesellschaft zu einer Circular Economy hätte große positive Effekte auf den Klima-, Ressourcen- und Biodiversitätsschutz. Zudem würde die deutsche Wirtschaft erheblich an Versorgungssicherheit gewinnen und ihre Abhängigkeit von kritischen Rohstoffen reduzieren.
Broschüre „Model Deutschland Circular Economy.

Nachhaltigkeit in die Nationale Wasserstoffstrategie | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/nachhaltigkeit-in-die-nationale-wasserstoffstrategie-building-sustainability-into-the-national-hydrogen-strategy-deu-eng/

Die geplante Nationale Wasserstoffstrategie wird einen Fahrplan für die Markteinführung von Elektrolyseuren enthalten. Die aktuell diskutierte Befreiung von Umlagen und Entgelten ist jedoch der falsche Weg, schreibt Christoph Heinemann vom Öko-Institut.
Regardless of which funding model is selected, a support scheme for hydrogen technologies

Landwende – Strategien und Lösungen für eine nachhaltige Landnutzung | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/landwende-strategien-und-loesungen-fuer-eine-nachhaltige-landnutzung/

Wie stellen wir die Landwirtschaft naturverträglich und klimaresilient auf? Wie ernähren wir uns, dass es unserer Gesundheit und dem Planeten bekommt? Wie bringen wir Waldschutz und nachhaltige Holznutzung in Einklang? Und wie nutzen wir die verfügbaren Flächen vor dem Hintergrund konkurrierender Ansprüche? Kurz: Wie gelingt die Landwende zum Schutz von Klima und Biodiversität? Diese und weitere Fragen beantwortet das Policy Brief des Öko-Instituts.
– einem Teil des umfangreichen Modellverbunds „Forestry and Agriculture Biomass Model

Eindrücke aus Bali – wie Erkenntnisse vor Ort die Forschung beeinflussen | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/eindruecke-aus-bali-wie-erkenntnisse-vor-ort-die-forschung-beeinflussen/

Dr. Hannes Böttcher stellt ein großes EU-Projekt vor und berichtet über seine Reise nach Bali. Es gibt gute Gründe, hin und wieder zu Projekttreffen zu reisen, um die Gegebenheiten vor Ort besser zu verstehen und theoretische Erkenntnisse praktisch zu überprüfen.
– einem Teil des umfangreichen Modellverbunds „Forestry and Agriculture Biomass Model

Keine Landwende ohne Ernährungswende | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/keine-landwende-ohne-ernaehrungswende/

Wir sind nicht nur, was wir essen. Wir gestalten damit auch unsere Umwelt, beeinflussen das Klima und die Biodiversität. Wie wir uns heute ernähren, belastet die globale Umwelt erheblich – es trägt zu 20 bis 25 Prozent der Treibhausgasemissionen und zu bis zu 80 Prozent der Biodiversitätsverluste bei.
– einem Teil des umfangreichen Modellverbunds „Forestry and Agriculture Biomass Model

Monitoring that matters – transparency makes land sector climate action effective | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/monitoring-matters-transparency-makes-land-sector-climate-action-effective/

Land management has important implications for climate change, making it essential to monitor it transparently. Increased transparency helps to improve decisions, accountability, and responsibility of all actors.
By employing a deep learning model to track drivers, information from the Ethiopian