Dein Suchergebnis zum Thema: Model

Grüne Woche: Wie die Landwende gelingen kann | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/gruene-woche-wie-die-landwende-gelingen-kann/

Wie stellen wir die Landwirtschaft naturverträglich und klimaresilient auf? Wie ernähren wir uns, dass es unserer Gesundheit und dem Planeten bekommt? Wie bringen wir Waldschutz und nachhaltige Holznutzung in Einklang? Und wie nutzen wir die verfügbaren Flächen vor dem Hintergrund konkurrierender Ansprüche? Kurz: Wie gelingt die Landwende zum Schutz von Klima und Biodiversität?
– einem Teil des umfangreichen Modellverbunds „Forestry and Agriculture Biomass Model

CO2 im Wal | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/co2-im-wal/

Seegraswiesen binden ihn, Mangrovenwälder ebenso. Marine Ökosysteme speichern große Mengen Kohlenstoff. Und sogar in Walen ist jede Menge CO2 gebunden. Warum das so ist, weiß Manuel Marinelli. Der Meeresbiologe hat die NGO „Project Manaia“ gegründet – diese kartiert und renaturiert unter anderem Seegraswiesen im Mittelmeer.
– einem Teil des umfangreichen Modellverbunds „Forestry and Agriculture Biomass Model

Bio und regional – Eckpfeiler für nachhaltige Ernährung in der Erzdiözese Freiburg | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/bio-und-regional-eckpfeiler-fuer-nachhaltige-ernaehrung-in-der-erzdioezese-freiburg/

Wer in kirchlichen Einrichtungen auf Nachhaltigkeit setzen will, muss die Verpflegung neu denken: Bioqualität und Regionalität von Lebensmitteln spielen dabei eine zentrale Rolle. Doch der Weg zu mehr Nachhaltigkeit ist anspruchsvoll – sowohl in finanzieller als auch in organisatorischer Hinsicht. Das zeigt die „Bio-Regio-Studie“ des Öko-Instituts und des Beratungsunternehmens a’verdis, die in vier Gäste- und Bildungshäusern der Erzdiözese Freiburg durchgeführt wurde.
– einem Teil des umfangreichen Modellverbunds „Forestry and Agriculture Biomass Model

The ICVCM approval of three REDD methodologies presents risks to the integrity of the initiative | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/the-icvcm-approval-of-three-redd-methodologies-presents-risks-to-the-integrity-of-the-initiative

In November 2024, the Governing Board of the Integrity Council for the Voluntary Carbon Market (ICVCM) approved three methodologies for reducing emissions from deforestation and forest degradation (REDD). The methodologies are now eligible for issuing “high integrity” carbon credits under the Core Carbon Principles (CCPs) label of the ICVCM. We are concerned with this decision. While the methodologies have been improved compared to previous versions, in our assessment they do not meet the requirements of the ICVCM Assessment Framework. Here we explain why.
Under VM0048, the uncertainty of the model used to allocate the jurisdictional deforestation

The ICVCM approval of three REDD methodologies presents risks to the integrity of the initiative | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/the-icvcm-approval-of-three-redd-methodologies-presents-risks-to-the-integrity-of-the-initiative/

In November 2024, the Governing Board of the Integrity Council for the Voluntary Carbon Market (ICVCM) approved three methodologies for reducing emissions from deforestation and forest degradation (REDD). The methodologies are now eligible for issuing “high integrity” carbon credits under the Core Carbon Principles (CCPs) label of the ICVCM. We are concerned with this decision. While the methodologies have been improved compared to previous versions, in our assessment they do not meet the requirements of the ICVCM Assessment Framework. Here we explain why.
Under VM0048, the uncertainty of the model used to allocate the jurisdictional deforestation

Sorgfaltspflichten für gentechnische Produkte einführen | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/sorgfaltspflichten-fuer-gentechnische-produkte-einfuehren/

Wie stellen wir die Landwirtschaft naturverträglich und klimaresilient auf? Wie ernähren wir uns, dass es unserer Gesundheit und dem Planeten bekommt? Wie bringen wir Waldschutz und nachhaltige Holznutzung in Einklang? Und wie nutzen wir die verfügbaren Flächen vor dem Hintergrund konkurrierender Ansprüche? Kurz: Wie gelingt die Landwende zum Schutz von Klima und Biodiversität?
– einem Teil des umfangreichen Modellverbunds „Forestry and Agriculture Biomass Model

Pflanzlich, ökologisch, regional – die Ernährung der Zukunft | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/pflanzlich-oekologisch-regional-die-ernaehrung-der-zukunft/

Wie die drei Strategien für eine umweltfreundliche, gesundheitsfördernde, alltagstaugliche, ethisch verantwortungsvolle, sozial gerechte und wirtschaftlich tragfähige Ernährung konkret umgesetzt werden können, hat jetzt ein Forschungsteam aus Öko-Institut, Ecologic Institut und Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft beschrieben.
– einem Teil des umfangreichen Modellverbunds „Forestry and Agriculture Biomass Model

Ohne Mücke kein Kakao – wie die Biodiversität zu retten ist | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/ohne-muecke-kein-kakao-wie-die-biodiversitaet-zu-retten-ist/

Biodiversität umfasst auch die Vielfalt an Ökosystemen und die genetische Vielfalt der Organismen. Also sind wir, die Menschen, natürlich ebenfalls Teil der Biodiversität der Erde. Allerdings verschlechtert sich ihr Zustand zunehmend. Über den Zustand der Biodiversität, Gründe des Artenschwundes und Ansätze für Lösungen, diese zu bewahren, spricht Judith Reise, Expertin für Biodiversität, im neuen Podcast „Wenden bitte!“ des Öko-Instituts.
– einem Teil des umfangreichen Modellverbunds „Forestry and Agriculture Biomass Model

Projektionsbericht 2025: Deutschland verfehlt langfristige Klimaziele | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/projektionsbericht-2025-deutschland-verfehlt-langfristige-klimaziele/

Deutschland kann seine klimaschädlichen Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2030 nahezu wie geplant reduzieren. Das im Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG) festgelegte Ziel zur Emissionsminderung von 65 Prozent gegenüber 1990 wird mit 63 Prozent fast erreicht. Das im KSG geforderte Minderungsziel bis 2040 von 88 Prozent gegenüber 1990 wird jedoch mit projizierten 80 Prozent Minderung um acht Prozentpunkte verfehlt. Die geforderte Treibhausgasneutralität bis 2045 wird ebenfalls nicht erreicht. Das zeigt der Projektionsbericht 2025, den das Öko-Institut gemeinsam mit Fraunhofer ISI, IREES, Prognos, M-Five, FfE und dem Thünen-Institut im Auftrag des Umweltbundesamtes erstellt hat.
– einem Teil des umfangreichen Modellverbunds „Forestry and Agriculture Biomass Model