Dein Suchergebnis zum Thema: Model

Meintest du modell?

Wohin mit dem Atommüll? Deutschland sucht… | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/wohin-mit-dem-atommuell-deutschland-sucht/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=40b2f289f684b543eabec36e850a9be7

Vortrag von Julia Mareike Neles beim Themenabend "Raus aus der Kernenergie! – Rein ins Endlager?" im Schuldorf Bergstraß, 20.Juni 2017
Repository for Radioactive Waste: Experimentally Verified Radioecological Biosphere Model

KGV Rundbrief – 1/2012 | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/kgv-rundbrief-1-2012/

Die Themen in diesem Heft: Prüfung der Umweltauswirkungen durch Quecksilberkonzentrationen, -depositionen und -bodengehalte bei Kohlekraftwerken Umfeld von Schredderanlagen hoch mit PCB belastet Ausstieg aus der Amalgamtechnik in der Chlor-Alkali-Industrie rückt näher IMPEL-TFS – Zusammenarbeit gegen illegale Abfallströme Dialog- und Fachbegleitung beim Pumpspeicherkraftwerk Blautal Fukushima – ein Jahr nach der Katastrophe Alles anders? Oder doch weiter so? Die Lehren aus Fukushima
Repository for Radioactive Waste: Experimentally Verified Radioecological Biosphere Model

Langzeitaspekte der BE-Zwischenlagerung | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/langzeitaspekte-der-be-zwischenlagerung/

Die längerfristige Zwischenlagerung abgebrannter Brennelemente in Behältern setzt voraus, dass die sicherheitstechnisch relevanten Komponenten während der gesamten Betriebszeit verfügbar und funktionsfähig sind bzw. Durch entsprechende Ertüchtigungsmaßnahmen in den anforderungsgerechten Zustand versetzt werden können. Praktische Erfahrungen über lange Betriebszeiten liegen derzeit auch im internationalem Raum nur in geringem Umfang vor und sind beschränkt auf Brennelemente mit vergleichsweise geringem Abbrand.
Repository for Radioactive Waste: Experimentally Verified Radioecological Biosphere Model

Osnabrück: Fachliche Beratung der Stadt und des Landkreises zu den Ergebnissen des Zwischenberichts Teilgebiete im Standortauswahlverfahren für ein Endlager | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/osnabrueck-fachliche-beratung-der-stadt-und-des-landkreises-zu-den-ergebnissen-des-zwischenberichts-teilgebiete-im-standortauswahlverfahren-fuer-ein-endlager/

Plausibilitätsprüfung der Vorgehensweise der BGE bei der Kriterien-Anwendung und Ausweisung der folgenden Teilgebiete: 004_00TG_053_00IG_T_f_tpg, 005_00TG_055_00IG_T_f_jm, 006_00TG_188_00IG_T_f_ju, 007_00TG_202_02IG_T_f_kru, 008_02TG_204_02IG_T_f_kro, 076_03TG_191_05IG_S_f_so, 077_00TG_192_00IG_S_f_jo, 078_06TG_197_06IG_S_f_z
Repository for Radioactive Waste: Experimentally Verified Radioecological Biosphere Model

Systematische Beschreibung der EMF-Emissionen elektrischer Geräte und Anlagen | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/systematische-beschreibung-der-emf-emissionen-elektrischer-geraete-und-anlagen/

Mit der rasanten Digitalisierung nahezu aller Bereiche des gesellschaftlichen Lebens, die gleichzeitig mit einer starken Nutzung mobil einzusetzender Technologien verbunden ist, haben Zahl und Intensität elektromagnetischer Felder in den vergangenen Jahren erheblich zugenommen. Es erfolgt weiterhin ein Ausbau der digitalen Infrastruktur, aber auch ein Ausbau des Stromnetzes und eine Forcierung der Elektromobilität. Das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) hat vor diesem Hintergrund das Öko-Institut mit einer systematischen Beschreibung der EMF-Emissionen elektrischer Geräte und Anlagen beauftragt. Der Endbericht des TAB ist unter https://publikationen.bibliothek.kit.edu/1000156963/150484619 abrufbar. Der inhaltliche Beitrag des Öko-Instituts zu diesem Bericht ist unten zum Download als separate Publikation verfügbar.
Repository for Radioactive Waste: Experimentally Verified Radioecological Biosphere Model

Stellungnahme des Öko-Instituts zu den Kommentaren des ENSI vom 20.05.2020 | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/stellungnahme-des-oeko-instituts-zu-den-kommentaren-des-ensi-vom-20052020/

Ziel der Stellungnahme des Öko-Instituts (Öko-Institut e.V. 2019) war eine Prüfung der Berichte mit Blick auf Nachvollziehbarkeit und Plausibilität des Sicherheitsnachweises. Die umfangreichen, den genannten Berichten zugrundeliegenden technischen Unterlagen sind nicht veröffentlicht und liegen damit weder dem Öko-Institut noch der allgemeinen Öffentlichkeit vor. In seinen Kommentaren zur Stellungnahme des Öko-Instituts (ENSI 2020) kritisiert das ENSI verschiedene Aussagen des Öko-Instituts. Das Öko-Institut nimmt zu den wichtigsten Aussagen des ENSI im Folgenden Stellung.
Repository for Radioactive Waste: Experimentally Verified Radioecological Biosphere Model