Dein Suchergebnis zum Thema: Model

Meintest du modell?

Wohin mit dem Atommüll? Deutschland sucht… | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/wohin-mit-dem-atommuell-deutschland-sucht/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=40b2f289f684b543eabec36e850a9be7

Vortrag von Julia Mareike Neles beim Themenabend "Raus aus der Kernenergie! – Rein ins Endlager?" im Schuldorf Bergstraß, 20.Juni 2017
Repository for Radioactive Waste: Experimentally Verified Radioecological Biosphere Model

KGV Rundbrief – 1/2012 | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/kgv-rundbrief-1-2012/

Die Themen in diesem Heft: Prüfung der Umweltauswirkungen durch Quecksilberkonzentrationen, -depositionen und -bodengehalte bei Kohlekraftwerken Umfeld von Schredderanlagen hoch mit PCB belastet Ausstieg aus der Amalgamtechnik in der Chlor-Alkali-Industrie rückt näher IMPEL-TFS – Zusammenarbeit gegen illegale Abfallströme Dialog- und Fachbegleitung beim Pumpspeicherkraftwerk Blautal Fukushima – ein Jahr nach der Katastrophe Alles anders? Oder doch weiter so? Die Lehren aus Fukushima
Repository for Radioactive Waste: Experimentally Verified Radioecological Biosphere Model

Langzeitaspekte der BE-Zwischenlagerung | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/langzeitaspekte-der-be-zwischenlagerung/

Die längerfristige Zwischenlagerung abgebrannter Brennelemente in Behältern setzt voraus, dass die sicherheitstechnisch relevanten Komponenten während der gesamten Betriebszeit verfügbar und funktionsfähig sind bzw. Durch entsprechende Ertüchtigungsmaßnahmen in den anforderungsgerechten Zustand versetzt werden können. Praktische Erfahrungen über lange Betriebszeiten liegen derzeit auch im internationalem Raum nur in geringem Umfang vor und sind beschränkt auf Brennelemente mit vergleichsweise geringem Abbrand.
Repository for Radioactive Waste: Experimentally Verified Radioecological Biosphere Model

Osnabrück: Fachliche Beratung der Stadt und des Landkreises zu den Ergebnissen des Zwischenberichts Teilgebiete im Standortauswahlverfahren für ein Endlager | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/osnabrueck-fachliche-beratung-der-stadt-und-des-landkreises-zu-den-ergebnissen-des-zwischenberichts-teilgebiete-im-standortauswahlverfahren-fuer-ein-endlager/

Plausibilitätsprüfung der Vorgehensweise der BGE bei der Kriterien-Anwendung und Ausweisung der folgenden Teilgebiete: 004_00TG_053_00IG_T_f_tpg, 005_00TG_055_00IG_T_f_jm, 006_00TG_188_00IG_T_f_ju, 007_00TG_202_02IG_T_f_kru, 008_02TG_204_02IG_T_f_kro, 076_03TG_191_05IG_S_f_so, 077_00TG_192_00IG_S_f_jo, 078_06TG_197_06IG_S_f_z
Repository for Radioactive Waste: Experimentally Verified Radioecological Biosphere Model

Regional development in the context of major infrastructure projects: implementation, regional application and conditions for success | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/regional-development-in-the-context-of-major-infrastructure-projects-implementation-regional-application-and-conditions-for-success-1/

This contribution focuses on conceptual considerations regarding the delineation of a region, the identification of its endogenous potentials and possible methods and institutions for regional development. Regions are ‘historically evolved units, culturally and economically intertwined geographical areas that develop and endure independently of state, district and city boundaries’ (Tretter, 2017: 23). Functional regions resulting from economic or social interdependencies often do not correspond to the administrative boundaries of political units (UVEK & BFE, 2022).
Repository for Radioactive Waste: Experimentally Verified Radioecological Biosphere Model