Methoden | oeko.de https://www.oeko.de/expertise/methoden/
Methodische und analytische Grundlagen für sozial-ökologische Transformationen
Modellierung im Energiesektor Building Stock Transformation Model (Building STar
Meintest du modell?
Methodische und analytische Grundlagen für sozial-ökologische Transformationen
Modellierung im Energiesektor Building Stock Transformation Model (Building STar
Die Transformation der deutschen Gesellschaft zu einer Circular Economy hätte große positive Effekte auf den Klima-, Ressourcen- und Biodiversitätsschutz. Zudem würde die deutsche Wirtschaft erheblich an Versorgungssicherheit gewinnen und ihre Abhängigkeit von kritischen Rohstoffen reduzieren.
Broschüre „Model Deutschland Circular Economy.
Die Bewirtschaftung der Wälder steht oftmals im Konflikt mit anspruchsvollem Natur- und Klimaschutz. Mit der Lösung dieses Konflikts im Sinne einer schonenderen, nachhaltigen Waldnutzung befassen sich die Wissenschaftler*innen des Öko-Instituts.
– einem Teil des umfangreichen Modellverbunds „Forestry and Agriculture Biomass Model
Die Wissenschaftler*innen des Öko-Instituts analysieren und bewerten verkehrspolitische Maßnahmen danach, ob sie das Klima schützen und gleichzeitig sozial gerecht sind.
In the calculation model, the experts calculated and compared the total costs of
Ausreichender Schutz, effiziente Nutzung
Bundeswaldinventur mit dem Waldwachstumsmodell „FABio“ (Forestry and Agriculture Biomass Model
Wie man heute einen Hof gründen kann und welche Schwierigkeiten es in der Landwirtschaft gibt, hat Gesine Langlotz im Gespräch mit der eco@work erzählt.
– einem Teil des umfangreichen Modellverbunds „Forestry and Agriculture Biomass Model
Über die Herausforderungen einer ökologischen Waldwirtschaft und die Anpassung der Waldwirtschaft an den Klimawandel.
Bundeswaldinventur mit dem Waldwachstumsmodell „FABio“ (Forestry and Agriculture Biomass Model
Dr. Mathias Herbst, Referatsleiter beim Deutschen Wetterdienst, befasst sich seit vielen Jahren it dem planzlichen Wasser- und Kohlenstoffhaushalt. Im Blogbeitrag erklärt er, wie sich Kohlenstoffsenken erhalten lassen und wie wichtig guter Bodenschutz ist.
– einem Teil des umfangreichen Modellverbunds „Forestry and Agriculture Biomass Model
Über die Herausforderungen einer ökologischen Waldwirtschaft und die Anpassung der Waldwirtschaft an den Klimawandel.
Bundeswaldinventur mit dem Waldwachstumsmodell „FABio“ (Forestry and Agriculture Biomass Model
Dr. Mathias Herbst, Referatsleiter beim Deutschen Wetterdienst, befasst sich seit vielen Jahren it dem planzlichen Wasser- und Kohlenstoffhaushalt. Im Blogbeitrag erklärt er, wie sich Kohlenstoffsenken erhalten lassen und wie wichtig guter Bodenschutz ist.
– einem Teil des umfangreichen Modellverbunds „Forestry and Agriculture Biomass Model