klicksafe-Newsletter Juli 2022 https://www.klicksafe.de/newsletter/2022/klicksafe-newsletter-juli-2022
Interaktionsmöglichkeiten im Netz bringen zudem das Risiko mit sich, Opfer von Mobbing
Interaktionsmöglichkeiten im Netz bringen zudem das Risiko mit sich, Opfer von Mobbing
klicksafe veröffentlicht mehrmals pro Woche Newsbeiträge zu aktuellen Themen. Im Fokus steht immer der sichere Umgang mit Medien.
Den Start macht „Was tun bei (Cyber)Mobbing?
Heute startet die weltgrößte Videospielmesse gamescom in Köln. Bei klicksafe finden Eltern ausführliche Informationen rund um Videospiele und Medienerziehung. Passend zum Start der gamescom haben wir in einem Artikel viele unserer Angebote zu dem Thema für Sie gesammelt. Außerdem können Sie uns gerne auf der gamescom besuchen. Vom 23. bis zum 25. August finden Sie uns am Stand der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK).
Beleidigungen, Drohungen, Mobbing und Belästigung sind keine Ausnahmen.
Pädagog*innen finden hier eine Vielzahl an Medien die sie bei der Medienpädagogik in der Sekundarstufe unterstützen können.
wir unser digitales Wohlbefinden steigern Download (PDF, 2 MB) Was tun bei (Cyber)Mobbing
klicksafe veröffentlicht mehrmals pro Woche Newsbeiträge zu aktuellen Themen. Im Fokus steht immer der sichere Umgang mit Medien.
Zum Beispiel für Mobbing-Attacken, für Erpressungsversuche oder um sie in einen sexualisierten
Erfahrungsbericht für Pädagog*innen, Eltern, & Jugendliche:
Erfahrungsbericht Zielgruppen: Pädagog*innen, Eltern, Jugendliche Was tun bei Cyber-Mobbing
Regisseur Bora Dagtekin und Facebook-Vertreterin Anne Laumen auf Facebook Live über Mobbing
klicksafe veröffentlicht mehrmals pro Woche Newsbeiträge zu aktuellen Themen. Im Fokus steht immer der sichere Umgang mit Medien.
Hass, Mobbing und Extremismus“ Präsentation des Jugendschutz- und Medienkompetenzberichtes
Zum Beispiel für Mobbing-Attacken, für Erpressungsversuche oder um sie in einen sexualisierten
Social-Media-Dienste und digitale Spielewelten verbinden uns nicht nur mit Freund*innen, sondern bringen uns auch schnell mit neuen Leuten in Kontakt. Ob diese Personen auch die sind, für die sie sich ausgeben und welche Ziele sie verfolgen, ist dabei nicht sofort zu erkennen. Gerade für Minderjährige können fremde Online-Kontakte so zum Risiko werden. Wir erklären, welche Kontaktrisiken es gibt und wie man sich im Netz davor schützen kann.
Andere bauen sich solche Profile gezielt auf, um Personen zu stalken oder um Mobbing