klicksafe-Newsletter August 2017 https://www.klicksafe.de/newsletter/2017/klicksafe-newsletter-august-2017
Schwerpunktthemen der 11.Konferenz sind unter anderem (Cyber)Mobbing, Pornographie
Schwerpunktthemen der 11.Konferenz sind unter anderem (Cyber)Mobbing, Pornographie
des Jahres stellen wir Ihnen u.a. die neue klicksafe „Erste-Hilfe-App bei Cyber-Mobbing
klicksafe veröffentlicht mehrmals pro Woche Newsbeiträge zu aktuellen Themen. Im Fokus steht immer der sichere Umgang mit Medien.
Mehr erfahren Für Menschen mit Behinderungklicksafe veröffentlicht die Cyber-Mobbing
) • „Cyber-Mobbing. Schütze dich vor Hass im Netz!“ (7. Jgst.
klicksafe veröffentlicht mehrmals pro Woche Newsbeiträge zu aktuellen Themen. Im Fokus steht immer der sichere Umgang mit Medien.
Mehr erfahren klicksafe und Berliner Senat unterstützen Aktion zur Mobbing– und
Mädchen und junge Frauen, die digitale Gewalt erleben, verlassen die sozialen Medien. Zu diesem Ergebnis kommt der Welt-Mädchenbericht von Plan International „Free to be online – Erfahrungen von Mädchen und jungen Frauen mit digitaler Gewalt“. Danach erleben 58 Prozent der befragten Mädchen und jungen Frauen Bedrohungen, Beleidigungen und Diskriminierungen in den sozialen Medien. In Deutschland sind es sogar 70 Prozent. Für den Bericht hat die Kinderrechtsorganisation mehr als 14.000 Mädchen und junge Frauen im Alter von 15 bis 24 Jahren befragt – 1.003 davon in Deutschland.
Belästigung in Sozialen Netzwerken und Messengern klicksafe-Themenbereich Cyber-Mobbing
klicksafe veröffentlicht mehrmals pro Woche Newsbeiträge zu aktuellen Themen. Im Fokus steht immer der sichere Umgang mit Medien.
News-Übersicht 2017 Ist (Cyber)Mobbing schon ein Thema für die Grundschule?
klicksafe veröffentlicht mehrmals pro Woche Newsbeiträge zu aktuellen Themen. Im Fokus steht immer der sichere Umgang mit Medien.
Mehr erfahren Für Menschen mit Behinderungklicksafe veröffentlicht die Cyber-Mobbing
1. klicksafe setzt den Schwerpunkt zum SID 2017 auf (Cyber)Mobbing Zum kommenden
Diverses Printmedium für Jugendliche: Oft gibt es beim Cybermobbing Unbeteiligte, sogenannte Bystander. Sie sind weder Opfer noch Täter*in und beobachten das Geschehen. Beispielsweise in den Kommentaren auf Social Media oder im Klassenchat. Diese…
Und sie möchten auf keinen Fall selbst zum Ziel von Mobbing-Attacken werden.