klicksafe-Newsletter November 2021 https://www.klicksafe.de/newsletter/2021/klicksafe-newsletter-november-2021
Weitere Informationen Aktualisiertes Lehrmaterial: „Was tun bei (Cyber)Mobbing
Weitere Informationen Aktualisiertes Lehrmaterial: „Was tun bei (Cyber)Mobbing
Diverses Printmedium für Jugendliche: Oft gibt es beim Cybermobbing Unbeteiligte, sogenannte Bystander. Sie sind weder Opfer noch Täter*in und beobachten das Geschehen. Beispielsweise in den Kommentaren auf Social Media oder im Klassenchat. Diese…
Und sie möchten auf keinen Fall selbst zum Ziel von Mobbing-Attacken werden.
Was steckt hinter diesem Phänomen und wie konkret erleben junge Menschen Mobbing
Sechs Medienkompetenz-Projekte starten gemeinsame Online-Kampagne #GegenCybermobbing
Anlass ist der internationale „Behaupte Dich gegen Mobbing!
BvD und JUUUPORT produzieren Video-Clip
So kann man schnell zum Opfer von Cyber-Mobbing und Abzocke werden“, sagt Kevin Lehmann
Verschwörungstheorien im Netz, Hate Speech über Online-Wellbeing bis hin zu Cyber-Mobbing
Schwerpunktthemen der 11.Konferenz sind unter anderem (Cyber)Mobbing, Pornographie
des Jahres stellen wir Ihnen u.a. die neue klicksafe "Erste-Hilfe-App bei Cyber-Mobbing
klicksafe veröffentlicht mehrmals pro Woche Newsbeiträge zu aktuellen Themen. Im Fokus steht immer der sichere Umgang mit Medien.
Mehr erfahren Für Menschen mit Behinderungklicksafe veröffentlicht die Cyber-Mobbing
Im Rahmen des Begleitprogramms zum Nationalen Digital-Gipfel, der am 12. und 13. Juni 2017 in Ludwigshafen und der Rhein-Neckar-Region stattfindet, besuchte Dr. Stefanie Hubig, Bildungsministerin von Rheinland-Pfalz am 12. Juni die Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK) in Ludwigshafen. In der digitalen Nachwuchswerkstatt präsentierten Kinder und Jugendliche innovative Projekte der digitalen Bildung. Ministerin Hubig informierte über aktuelle Entwicklungen in der Strategie des Landes zur Medienkompetenzförderung und stellte die Ausweitung des erfolgreichen Landesprogramms „Medienkompetenz macht Schule“ auf den Grundschulbereich vor.
Sie hatten vor einem Jahr die „Cyber-Mobbing Erste-Hilfe App“ programmiert.