Die Delfine und Wale des Mittelmeers – WWF Österreich https://www.wwf.at/delfine-und-wale-des-mittelmeers/
Im Mittelmeer leben nicht nur Delfine, Haie und Robben, sondern auch ganz große Wale
Im Mittelmeer leben nicht nur Delfine, Haie und Robben, sondern auch ganz große Wale
Wien/Doha, 25. März 2010 – Mit Anträgen zum Schutz der Roten Koralle, des Blauflossentunfischs und diverser Haiarten hätte die internationale Staatengemeinschaft auf der UN-Artenschutzkonferenz in Doha die Gelegenheit gehabt, die Artenvielfalt in den Meeren besser zu schützen. Doch diese Chance wurde nach Einschätzung des WWF verspielt. Alle Anträge zum Schutz der Meeresbewohner sind bei den […]
nächsten UN-Artenschutzkonferenz in drei Jahren noch genügend Blauflossenthunfische im Mittelmeer
Wien/Marchegg, 20.8.2009 – Zu Wasser und zu Land, per Fahrrad und im Kanu, und das über 1.600 Kilometer von Süden nach Norden: 24 SportlerInnen aus sechs Staaten setzen sich bei der 12-tägigen Natursportveranstaltung NATURATHLON 2009 für das Grüne Band Europas ein. Auf ihrem Weg entlang des einzigartigen grünen Korridors am ehemaligen Eisernen Vorhang machen die […]
System von Naturflächen entstanden, das in dieser Dimension vom Eismeer bis zum Mittelmeer
Wien/Marchegg, 20.8.2009 – Zu Wasser und zu Land, per Fahrrad und im Kanu, und das über 1.600 Kilometer von Süden nach Norden: 24 SportlerInnen aus sechs Staaten setzen sich bei der 12-tägigen Natursportveranstaltung NATURATHLON 2009 für das Grüne Band Europas ein. Auf ihrem Weg entlang des einzigartigen grünen Korridors am ehemaligen Eisernen Vorhang machen die […]
System von Naturflächen entstanden, das in dieser Dimension vom Eismeer bis zum Mittelmeer
Wien/Kapstadt, 25. November 2013 – Einer der wertvollsten Fische der Welt, der durch Überfischung massiv bedrohte Blauflossenthunfisch, erhält eine Atempause. Die Fangmengen wurden nicht erhöht sondern seitens der zuständigen Kommission auf dem Vorjahresniveau von 13.400 Tonnen für die Fangsaison 2014 eingefroren. Ein Verbot der schädlichen „Finning“-Praxis, bei der lebenden Haien die Flossen abgetrennt werden und […]
Kriterien befischt werden soll: das erhöht die Chancen, dass sich der Bestand im Mittelmeer
Presseaussendung Wien, 12.07.2016 – Mit dem morgigen Tag hat Europa seine eigenen Fisch-Ressourcen verbraucht und hängt für den Rest des Jahres von Importen ab. Europa konsumiert bedeutend mehr Fisch- und Meeresfrüchte-Produkte als in heimischen Gewässern gefischt werden kann. Mehr als die Hälfte der Fisch-Nachfrage wird durch Importe gedeckt, wovon mehr als 50 Prozent aus Entwicklungsländern […]
48 Prozent der Fischbestände im Atlantik und gar 93 Prozent der Fischbestände im Mittelmeer
Presseaussendung Wien, 12.07.2016 – Mit dem morgigen Tag hat Europa seine eigenen Fisch-Ressourcen verbraucht und hängt für den Rest des Jahres von Importen ab. Europa konsumiert bedeutend mehr Fisch- und Meeresfrüchte-Produkte als in heimischen Gewässern gefischt werden kann. Mehr als die Hälfte der Fisch-Nachfrage wird durch Importe gedeckt, wovon mehr als 50 Prozent aus Entwicklungsländern […]
48 Prozent der Fischbestände im Atlantik und gar 93 Prozent der Fischbestände im Mittelmeer
Im Vorfeld der von 3. bis 15. Juni in der niederländischen Stadt Den Haag stattfindenden 14. Cites-Konferenz hat der WWF die „Top Ten“-Liste jener Arten zusammengestellt, die durch den internationalen Handel am meisten bedroht sind. Bei der Tagung, an der Delegierte aus 171 Ländern teilnehmen, geht es um den Schutz der Tiere. Österreich ist dem […]
Die wirbellosen Meerestiere aus dem Mittelmeer sind aber vor allem als Schmuck beliebt
Im Vorfeld der von 3. bis 15. Juni in der niederländischen Stadt Den Haag stattfindenden 14. Cites-Konferenz hat der WWF die „Top Ten“-Liste jener Arten zusammengestellt, die durch den internationalen Handel am meisten bedroht sind. Bei der Tagung, an der Delegierte aus 171 Ländern teilnehmen, geht es um den Schutz der Tiere. Österreich ist dem […]
Die wirbellosen Meerestiere aus dem Mittelmeer sind aber vor allem als Schmuck beliebt
Der Brydewal besitzt 47 bis 70 der für Furchenwale charakteristischen Kehlfalten, die bei ihm vom Kinn bis zum Bauchnabel verlaufen.
Nicht gefährdet (IUCN, 2017) Verbreitung Atlantischer Ozean Indischer Ozean Mittelmeer