Dein Suchergebnis zum Thema: Mittelmeer

Meeresforschung Unser Team | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

https://www.senckenberg.de/de/institute/sam/meeresforschung/team/

Prof. Dr. André Freiwald, Dr.  Achim Wehrmann, Dr.  Alexander Bartholomä, Prof. Dr. Ingrid Kröncke, Dr.  Lydia Beuck, Dr. Dr.  Jür­gen Tit­schack, Dr.  Max Wisshak, Prof. Dr. Burghard Flemming, Dr.  Günther Hertweck, Prof. Dr. Georg Irion, Kai Pfennings, Alexander Knorrn, Giovanni Sanna, Corinna Anderssohn, Nicol Mahnken, Kerstin Thaler
Der europäische Korallengürtel von Norwegen bis ins Mittelmeer.

Mikropaläontologie I: Forschung | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

https://www.senckenberg.de/de/institute/senckenberg-gesellschaft-fuer-naturforschung-frankfurt-main/abt-palaeontologie-und-historische-geologie/sekt-mikropalaeoontologie-i/mikropalaeontologie-i-forschung/

Langfristige Forschungsinteressen beinhalten unter anderem die Ostracoden-Biogeographie im unteren Jura in Beziehung zu heutigen ozeanographischen und klimatischen Systemen, mit laufenden Projekten über die Pliensbachian-Toarcian-Grenze in Südengland und Umbrien, Italien, sowie küstennahem Material aus West-Australien.
Känozoikum des östlichen Mittelmeeres, besonders Zypern, mit einem laufenden Projekt

Sekt. Mikropaläontologie I | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

https://www.senckenberg.de/de/institute/senckenberg-gesellschaft-fuer-naturforschung-frankfurt-main/abt-palaeontologie-und-historische-geologie/sekt-mikropalaeoontologie-i/

Mikropaläontologie ist eine Wissenschaft, die sich mit mikroskopisch kleinen Tieren und Pflanzen, die in der Regel eine Größe von unter 1 mm haben, beschäftigt, mit ihrer Morphologie, Taxonomie, Paläobiologie, Paläoökologie, Verbreitungsmustern und ihrer Anwendbarkeit zum Verständnis der Erdgeschichte.
Seine weitere Forschung konzentrierte sich auf Ostracodenfaunen der Tiefsee des Mittelmeers