Dein Suchergebnis zum Thema: Mittelalter

Universität Leipzig: Geschichte B. A.

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/geschichte-b-a

Der Studiengang vermittelt Ihnen wissenschaftliches Grundlagenwissen in den verschiedenen Gebieten der Geschichtswissenschaft. Sie erwerben zudem fachübergreifende Qualifikationen wie Strategien der Problemlösung, Kommunikationsformen, Präsentationstechniken und kreativen Umgang mit den Neuen Medien. Als berufsqualifizierender Abschluss bereitet Sie der Bachelorstudiengang Geschichte auf die Tätigkeit als Historikerin oder Historiker und verwandte Berufe vor.
studieren fünf fachspezifische Schwerpunkte aus den Bereichen Alte Geschichte, Mittelalterliche

Universität Leipzig: Klimaveränderungen und Überfischung dezimierten Ostseehering lange vor der Industrialisierung

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/klimaveraenderungen-und-ueberfischung-dezimierten-ostseehering-lange-vor-der-industrialisierung-2021-1-1

Gemeinsame Medienmitteilung mit der Universität KielKiel/Leipzig. Der Zusammenbruch der Sundfischerei in der westlichen Ostsee Ende des 16. Jahrhunderts war die Folge von Überfischung und einer rapiden Veränderung des Klimas – ähnliche Bedingungen wie sie auch heute vorherrschen. Ein Team aus Historikern sowie Fischereiökonomen und Biologen der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und der Universität Leipzig hat die Entwicklung der Heringsfischerei in der Ostsee zwischen 1200 und 1650 rekonstruiert. Demnach kollabierte die damals wichtigste Fischerei auf den herbstlaichenden Hering in den 1580er Jahren innerhalb kürzester Zeit, ohne sich bis heute erholen zu können. Die Forscher erkennen darin Parallelen zur aktuellen Entwicklung kommerziell genutzter Fischbestände in der westlichen Ostsee. Die Studie, für die sie verschiedene historische Quellen ausgewertet haben, ist in der Fachzeitschrift Hansische Geschichtsblätter erschienen.
Zum Beispiel lassen archäologische Funde darauf schließen, dass allein die mittelalterliche

Universität Leipzig: Elisabeth von Sachsen auf dem Heimweg

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/elisabeth-von-sachsen-auf-dem-heimweg-2024-05-27

Elisabeth von Sachsen, gestorben 1484, war die sozial wohl am höchsten stehende Person, die je in der Leipziger Paulinerkirche bestattet wurde. Das zu ihrem Gedächtnis errichtete Metallgrabmal aus Bronze, mit einer lebensgroßen Darstellung der Erinnerten, wurde kurz vor der Kirchensprengung am 30. Mai 1968 gerettet und ab 1987 in der Leipziger Thomaskirche präsentiert. Im Januar 2024 erfolgte die Rückgabe an die Universität Leipzig. Aktuell wird die Grabplatte von der Leipziger Metallrestauratorin Christine Neubacher gereinigt und konserviert. Gegen Ende dieses Jahres soll sie an den angestammten Ort, nunmehr das Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli, zurückkehren. Dies wird möglich durch eine großzügige Spende des Paulinervereins.
Teilstücken zusammengenietete große Platte getrieben.“ Das Kunstwerk folge dem Schema mittelalterlicher

Universität Leipzig: Dr. Iris Nießen erhält renommierten Kurt-Bittel-Preis für Süddeutsche Altertumskunde

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/forscherin-dr-iris-niessen-erhaelt-renommierten-kurt-bittel-preis-fuer-sueddeutsche-altertumskunde-2023-11-27

Dr. Iris Nießen, Mitglied der Arbeitsgruppe „Historische Anthroposphären“ im LeipzigLab, wurde mit dem Kurt-Bittel-Preis für Süddeutsche Altertumskunde der Stadt Heidenheim ausgezeichnet.
Dissertation mit dem Titel „Donau-Ufer Regensburg: Genese einer Ufersiedlung zum mittelalterlichen

Universität Leipzig: Sondersammlungen der Universitätsbibliothek

https://www.uni-leipzig.de/universitaet/struktur/museen-und-sammlungen/sondersammlungen-der-universitaetsbibliothek

Die Universitätsbibliothek Leipzig entstand 1543 mit der Einführung der Reformation in Sachsen. Dementsprechend vielfältig sind ihre historischen Sondersammlungen: Es handelt sich um die größte Sammlung von Handschriften, Inkunabeln, Autographen, Münzen und Papyri in den fünf neuen Ländern.
Sondersammlungen umfasst circa 5.000 Papyri, 1.600 Ostraka, 85.000 Münzen, 2.200 mittelalterliche

Universität Leipzig: Von der Universitätskirche zum Paulinum

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neue-ausstellung-der-kustodie-mit-unterstuetzung-des-universitaetsarchivs-leipzig-2017-11-03

Die für Anfang Dezember geplante feierliche Eröffnung des Paulinums – Aula und Universitätskirche St. Pauli der Universität Leipzig liefert den Anlass, die Geschichte der Universitätskirche und die Entstehung Neubaus in einer begleitenden Ausstellung zu erläutern. Vom 17. November 2017 bis 20. Februar 2018 zeigt die Kustodie in der Galerie im Neuen Augusteum am Augustusplatz die Sonderschau „Transformationen. Von der Universitätskirche zum Paulinum“, die die Zerstörung und nun vollendete Wiedererrichtung des Gebäudes in neuer Gestalt und mit veränderter Funktion schlaglichtartig beleuchtet.
Keine Umformung war jedoch so drastisch wie jene ab 1968, die mit der Sprengung der mittelalterlichen