Dein Suchergebnis zum Thema: Mittelalter

Universität Leipzig: Geschichte: Vertiefen – Forschen – Anwenden M. A.

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/geschichte-vertiefen-forschen-anwenden-m-a

Der Master of Arts „Geschichte: Vertiefen – Forschen – Anwenden“ ist ein konsekutiven, forschungsorientierter Studiengang. Die enge Verzahnung von laufenden Forschungsprojekten mit dem Lehrangebot sichert einen auf dem aktuellen Forschungsstand basierenden Lehrbetrieb und die Einbindung der Studierenden in wissenschaftliche Vorhaben von Beginn ihres Studiums an. Der Studiengang beruht auf drei inhaltlich ausdifferenzierten Spezialisierungen in den Gebieten „Europäische Geschichte“, „Neuere Geschichte und Zeitgeschichte in globaler Perspektive“, „Kultur- und Ideengeschichte“.
Schwerpunkten: chronologisch breit angelegter Überblick zur europäischen Geschichte vom Mittelalter

Universität Leipzig: Julia Schmidt-Funke über Bedeutung des Anthropozäns für die Geschichtswissenschaft

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/drei-fragen-an-prof-dr-julia-schmidt-funke-2023-09-19

Vom 19. bis 22. September werden auf dem 54. Historikertag neueste Ergebnisse und Anliegen aus der historischen Forschung diskutiert. Prof. Dr. Julia Schmidt-Funke ist Frühneuzeithistorikerin an der Universität Leipzig und am aktuellen Exzellenzclustervorhaben „New Global Dynamics“ beteiligt. Sie ist außerdem Co-Leiterin der interdisziplinären Arbeitsgruppe „Historische Anthroposphären“ im LeipzigLab. Am 21. September diskutiert sie auf einem Panel des Historikertags mit Kolleg:innen über das Anthropozän als Herausforderung für die Geschichtswissenschaft. Im Interview erzählt Julia Schmidt-Funke, was es mit dem Begriff Anthropozän auf sich hat und woran sie aktuell forscht.
beschäftigen meine Kolleg:innen und ich uns mit städtischem Wassermanagement im Mittelalter