Dein Suchergebnis zum Thema: Mittelalter

JB 2018 Der Beginn der Anthroposphäre | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

https://www.senckenberg.de/de/wissenschaft/publikationen/jahresberichte/artikel/48067-2/

Vor 12 000 Jahren nahm der Mensch in Landökosystemen die Stelle von Megaherbivoren ein. Megaherbivore sind sehr große landlebendePflanzenfresser, die ausgewachsen mehr als eine Tonne wiegen. Heute findet sich nur noch eine Handvoll Arten in tropischen Regionen Afrikas und Asiens, doch in den letzten 300 Millionen Jahren war das anders: Nehmen wir nur die Dinosaurier. Megaherbivore waren auf allen Kontinenten weit verbreitet, bis vor 12 000 Jahren zogen Mammute, Wollnashörner, Riesenfaultiere ihre Kreise und spielten noch eine Schlüsselrolle in vielen Landökosystemen.
2007 Invited Researcher, Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters

Das Institut: Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

https://www.senckenberg.de/de/institute/shep/das-institut/

Prof. Dr. Hervé Bocherens, Prof. Dr. Madelaine Böhme, Prof. Nicholas J. Conard, Ph.D. Prof. Dr. Katerina Harvati, Jun. Prof. Cosimo Posth, Prof. Dr. Johannes Krause, Prof. Dr. Christopher Miller, PD Dr. Simone Riehl, Dr. Heike Scherf, Dr. Britt Marie Starkovich, PD Dr. Dorothée Drucker, Ph.D.Dr. Gregor Donatus Bader, Dr. Fotios-Alexandros Karakostis, Dr.  Sibylle Wolf
-31.01.2014 Postdoc am Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters