Marktplatz – Landeshauptstadt Schwerin https://www.schwerin.de/kultur-tourismus/sehenswuerdigkeiten/altstadt/marktplatz/
Der Altstädtische Marktplatz
Innerhalb von 120 Jahren brannte es im Mittelalter drei Mal ab.
Der Altstädtische Marktplatz
Innerhalb von 120 Jahren brannte es im Mittelalter drei Mal ab.
Der Altstädtische Marktplatz
Innerhalb von 120 Jahren brannte es im Mittelalter drei Mal ab.
erhielt der mitgebrachte Tropfen von Lübecker Kaufleuten, die das edle Getränk im Mittelalter
erhielt der mitgebrachte Tropfen von Lübecker Kaufleuten, die das edle Getränk im Mittelalter
Schwerin ist im späten Mittelalter und der frühen Neuzeit eine kleine Ackerbürgerstadt
Schwerin ist im späten Mittelalter und der frühen Neuzeit eine kleine Ackerbürgerstadt
Stadtoberhäupter Schwerins auch Oberbürgermeister nennen – vorher wechselten sich seit dem Mittelalter
Der Name leitet sich von der heiligen Walburga ab, deren Gedenktag bis ins Mittelalter
Zu berücksichtigen sind dabei die seit dem Mittelalter gewachsenen stadträumlichen
Traditionelle Musik
Im Mittelalter wurden der Dudelsack und die Fiedel populär. Im 19.