NABU-Schwalben-Quiz https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/schwalbenfreundliches-haus/25067.html
Testen Sie Ihr Wissen über Schwalben.
7/8 Rauchschwalbe – Foto: NABU/Kathy Büscher Was dachten die Menschen im Mittelalter
Testen Sie Ihr Wissen über Schwalben.
7/8 Rauchschwalbe – Foto: NABU/Kathy Büscher Was dachten die Menschen im Mittelalter
Die NABU-Naturschutzzentren in Hessen befinden sich über das Land verteilt und bieten spannende Erlebnisse für Groß und Klein.
Jugendburg Hessenstein Natur, Handwerk und Mittelalter NABU Umweltwerkstatt
Die NABU-Naturschutzzentren in Hessen befinden sich über das Land verteilt und bieten spannende Erlebnisse für Groß und Klein.
Jugendburg Hessenstein Natur, Handwerk und Mittelalter NABU Umweltwerkstatt
Der Erhalt der jetzigen Natur ist ebensowichtig wie die Bewahrung der Kulturlandschaft.
Im Mittelalter zeigte sich die Landschaft kleingliedrig strukturiert und konnte trotz
Der Sangweiher diente einst dem Kurfürsten von Trier als Fischzuchtgebiet. Nachdem zahlreiche Entwässerungsgräben angelegt wurden, nutzte man das Areal als
, Feuchtwiesen In einer Geländemulde in der Nähe von Daun wurden im Mittelalter
Das NABU/Nature-Kenya-Team „Vultures Unlimited“ sammelt bei „Champions of the Flyway“ Spenden für die zunehmend bedrohten Geier Afrikas.
Seit dem Mittelalter werden Geier mit dem Teufel in Verbindung gebracht.
Gefährdung durch Sanierungen und einseitige Landwirtschaft: Die Dohlenkartierung 2012 zeigt, dass der kleine Rabenvogel in Deutschland immer seltener wird.
Im Mittelalter hieß es, der schwarze Vogel mit den silbrig-weißen Augen bringe Pest
Der Feuersalamander leidet unter der Vernichtung seiner Lebensräume durch Intensivnutzung von Laubmischwäldern, deren Zerschneidung durch Straßenbau…
der Feuersalamander mit seinem Gift „ganze Völker vernichten“ könne, und noch im Mittelalter
Wer in diesen Tagen einen hohen, fein zwitschernden Vogelruf vernimmt, sollte sich genau umschauen. Denn es sind wieder Seidenschwänze zu Gast, die aus…
Herbst wird als Vorbote für einen kommenden strengen Winter bei uns gewertet, im Mittelalter
Die Ursprünge der Teichwirtschaft reichen zurück bis ins Mittelalter.