Dein Suchergebnis zum Thema: Mittelalter

Ein roter Faden im Labyrinth der europäischen Vertragsrechte

https://www.mpg.de/12590173/mpipriv_jb_2018?c=12090594

Ein einheitliches Vertragsrecht innerhalb der Europäischen Union – dieses Ziel zählt zu den bedeutsamsten Projekten der europäischen Privatrechtsentwicklung. Die Commentaries on European Contract Laws können als wissenschaftliche Basis für ein modernes europäisches Vertragsrecht dienen.
wichtigsten Quellen nicht nur des römisch-katholischen Kirchenrechts, sondern auch des mittelalterlichen

Ein roter Faden im Labyrinth der europäischen Vertragsrechte

https://www.mpg.de/12590173/mpipriv_jb_2018

Ein einheitliches Vertragsrecht innerhalb der Europäischen Union – dieses Ziel zählt zu den bedeutsamsten Projekten der europäischen Privatrechtsentwicklung. Die Commentaries on European Contract Laws können als wissenschaftliche Basis für ein modernes europäisches Vertragsrecht dienen.
wichtigsten Quellen nicht nur des römisch-katholischen Kirchenrechts, sondern auch des mittelalterlichen

Ein roter Faden im Labyrinth der europäischen Vertragsrechte

https://www.mpg.de/12590173/mpipriv_jb_2018?c=2191

Ein einheitliches Vertragsrecht innerhalb der Europäischen Union – dieses Ziel zählt zu den bedeutsamsten Projekten der europäischen Privatrechtsentwicklung. Die Commentaries on European Contract Laws können als wissenschaftliche Basis für ein modernes europäisches Vertragsrecht dienen.
wichtigsten Quellen nicht nur des römisch-katholischen Kirchenrechts, sondern auch des mittelalterlichen

Ein Schnelltest für die Pest

https://www.mpg.de/7465494/pest_nachweis_yersinia_pestis

Ein neuer Nachweis für den Pest-Erreger Yersinia pestis nutzt einen Mehrfachzucker (Oligosaccharid) von der Oberfläche des Bakteriums als Antigen, mit dem Antikörper gegen die Pest gebildet werden. Der von Forschern um P. Seeberger vom Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung entwickelte Test beruht auf Fortschritten auf dem Gebiet der Glykomik (glycomics), die sich sowohl der Zucker-Chemie (Glyko-Chemie) als auch der Zucker-Biologie (Glyko-Biologie) widmet.
für Kolloid- und Grenzflächenforschung Die Pest gilt als verheerende Seuche des Mittelalters

Bislang ältestes Genom der Beulenpest entschlüsselt

https://www.mpg.de/12065568/pesterreger-aus-bronzezeit

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Max-Planck-Instituts für Menschheitsgeschichte hat zwei 3800 Jahre alte Yersinia pestis-Genome rekonstruiert, die in zwei Skeletten aus einer Doppelbestattung im heutigen Russland gefunden wurden. Es handelt sich um den bislang ältesten bekannte Stamm, der die Gene aufweist, die für die Beulenpest als charakteristisch gelten.
Menschheitsgeschichte, einschließlich der Justinianischen Pest, des Schwarzen Todes im mittelalterlichen