Dein Suchergebnis zum Thema: Mittelalter

Kaiser Otto Preis / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Umwelt/Klimaschutzportal/-Konsum-br-Nachhaltigkeit-/index.php?La=1&object=tx%2C37.6292.1&kat=&kuo=2&sub=0

Der Kaiser-Otto-Preis Die Landeshauptstadt Magdeburg erinnert mit dem Kaiser-Otto-Preis an die Verdienste Ottos des Großen und würdigt Persönlichkeiten, die sich um den europäischen Einigungsprozess besonders im Hinblick auf die ost- und südosteuropäischen Staaten und die Förderung des europäischen Gedankens verdient gemacht haben. Mit der Vergabe des Preises will die Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts nachdrücklich daran erinnern, welch großen Beitrag das Geschlecht der Ottonen für die frühmittelalterliche deutsche und europäische Geschichte geleistet hat. Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste und wichtigste Auszeichnung der Landeshauptstadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 aus Anlass des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. Seither wird er in der Regel alle zwei Jahre im Rahmen eines Festaktes im Dom zu Magdeburg, der Grablege Ottos des Großen, überreicht. Nationale und internationale Persönlichkeiten, die sich große Verdienste als europäische Brückenbauer*innen erwarben und denen die Förderung und Wahrung gemeinsam gelebter europäischer Werte von Frieden, Verständigung und gegenseitigem Respekt Herzensangelegenheiten sind, wurden seither als Laudator*innen und als Preisträger*innen in Magdeburg willkommen geheißen. Der Preis ist ein Ehrenpreis . Er wird in Form einer Medaille in zeitgenössischer Gestaltung überreicht. Sie zeigt auf der Vorderseite ein Portrait der Preisträgerin / des Preisträgers und rückseitig eines der Herrschersiegel Ottos des Großen. Die Medaille wird von Bernd Göbel , emeritierter Professor für Bildhauerei an der Burg Giebichenstein – Hochschule für Kunst und Design in Halle (Saale) und Medailleur mit internationalem Renommee gestaltet und gefertigt. Kaiser-Otto-Preis 2025 Bereits zu Beginn des Jahres 2024, genauer gesagt am 21. Februar , tagt das Preiskomitee der Kulturstiftung Kaiser Otto und nominiert diejenige Persönlichkeit oder Institution, die im 20. Jubiläumsjahr der Preisverleihung mit dem Kaiser-Otto-Preis 2025 geehrt werden soll. Dem Preiskomitee gehören neben dem Vorstand und Kuratorium der Stiftung weitere Persönlichkeiten aus Kultur, Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft an. Weiterführende Information folgen.
sowie deren dauerhafte Bewerbung als Metropole des Mittelalters

Kaiser Otto Preis / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Soziales/index.php?La=1&object=tx%2C37.6292.1&kat=&kuo=2&sub=0

Der Kaiser-Otto-Preis Die Landeshauptstadt Magdeburg erinnert mit dem Kaiser-Otto-Preis an die Verdienste Ottos des Großen und würdigt Persönlichkeiten, die sich um den europäischen Einigungsprozess besonders im Hinblick auf die ost- und südosteuropäischen Staaten und die Förderung des europäischen Gedankens verdient gemacht haben. Mit der Vergabe des Preises will die Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts nachdrücklich daran erinnern, welch großen Beitrag das Geschlecht der Ottonen für die frühmittelalterliche deutsche und europäische Geschichte geleistet hat. Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste und wichtigste Auszeichnung der Landeshauptstadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 aus Anlass des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. Seither wird er in der Regel alle zwei Jahre im Rahmen eines Festaktes im Dom zu Magdeburg, der Grablege Ottos des Großen, überreicht. Nationale und internationale Persönlichkeiten, die sich große Verdienste als europäische Brückenbauer*innen erwarben und denen die Förderung und Wahrung gemeinsam gelebter europäischer Werte von Frieden, Verständigung und gegenseitigem Respekt Herzensangelegenheiten sind, wurden seither als Laudator*innen und als Preisträger*innen in Magdeburg willkommen geheißen. Der Preis ist ein Ehrenpreis . Er wird in Form einer Medaille in zeitgenössischer Gestaltung überreicht. Sie zeigt auf der Vorderseite ein Portrait der Preisträgerin / des Preisträgers und rückseitig eines der Herrschersiegel Ottos des Großen. Die Medaille wird von Bernd Göbel , emeritierter Professor für Bildhauerei an der Burg Giebichenstein – Hochschule für Kunst und Design in Halle (Saale) und Medailleur mit internationalem Renommee gestaltet und gefertigt. Kaiser-Otto-Preis 2025 Bereits zu Beginn des Jahres 2024, genauer gesagt am 21. Februar , tagt das Preiskomitee der Kulturstiftung Kaiser Otto und nominiert diejenige Persönlichkeit oder Institution, die im 20. Jubiläumsjahr der Preisverleihung mit dem Kaiser-Otto-Preis 2025 geehrt werden soll. Dem Preiskomitee gehören neben dem Vorstand und Kuratorium der Stiftung weitere Persönlichkeiten aus Kultur, Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft an. Weiterführende Information folgen.
sowie deren dauerhafte Bewerbung als Metropole des Mittelalters

Kaiser Otto Preis / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Gesundheit/Menschen-mit-Behinderungen/index.php?La=1&object=tx%2C37.6292.1&kat=&kuo=2&sub=0

Der Kaiser-Otto-Preis Die Landeshauptstadt Magdeburg erinnert mit dem Kaiser-Otto-Preis an die Verdienste Ottos des Großen und würdigt Persönlichkeiten, die sich um den europäischen Einigungsprozess besonders im Hinblick auf die ost- und südosteuropäischen Staaten und die Förderung des europäischen Gedankens verdient gemacht haben. Mit der Vergabe des Preises will die Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts nachdrücklich daran erinnern, welch großen Beitrag das Geschlecht der Ottonen für die frühmittelalterliche deutsche und europäische Geschichte geleistet hat. Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste und wichtigste Auszeichnung der Landeshauptstadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 aus Anlass des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. Seither wird er in der Regel alle zwei Jahre im Rahmen eines Festaktes im Dom zu Magdeburg, der Grablege Ottos des Großen, überreicht. Nationale und internationale Persönlichkeiten, die sich große Verdienste als europäische Brückenbauer*innen erwarben und denen die Förderung und Wahrung gemeinsam gelebter europäischer Werte von Frieden, Verständigung und gegenseitigem Respekt Herzensangelegenheiten sind, wurden seither als Laudator*innen und als Preisträger*innen in Magdeburg willkommen geheißen. Der Preis ist ein Ehrenpreis . Er wird in Form einer Medaille in zeitgenössischer Gestaltung überreicht. Sie zeigt auf der Vorderseite ein Portrait der Preisträgerin / des Preisträgers und rückseitig eines der Herrschersiegel Ottos des Großen. Die Medaille wird von Bernd Göbel , emeritierter Professor für Bildhauerei an der Burg Giebichenstein – Hochschule für Kunst und Design in Halle (Saale) und Medailleur mit internationalem Renommee gestaltet und gefertigt. Kaiser-Otto-Preis 2025 Bereits zu Beginn des Jahres 2024, genauer gesagt am 21. Februar , tagt das Preiskomitee der Kulturstiftung Kaiser Otto und nominiert diejenige Persönlichkeit oder Institution, die im 20. Jubiläumsjahr der Preisverleihung mit dem Kaiser-Otto-Preis 2025 geehrt werden soll. Dem Preiskomitee gehören neben dem Vorstand und Kuratorium der Stiftung weitere Persönlichkeiten aus Kultur, Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft an. Weiterführende Information folgen.
sowie deren dauerhafte Bewerbung als Metropole des Mittelalters

Kaiser Otto Preis / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Soziales/Menschen-mit-Behinderungen/index.php?La=1&object=tx%2C37.6292.1&kat=&kuo=2&sub=0

Der Kaiser-Otto-Preis Die Landeshauptstadt Magdeburg erinnert mit dem Kaiser-Otto-Preis an die Verdienste Ottos des Großen und würdigt Persönlichkeiten, die sich um den europäischen Einigungsprozess besonders im Hinblick auf die ost- und südosteuropäischen Staaten und die Förderung des europäischen Gedankens verdient gemacht haben. Mit der Vergabe des Preises will die Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts nachdrücklich daran erinnern, welch großen Beitrag das Geschlecht der Ottonen für die frühmittelalterliche deutsche und europäische Geschichte geleistet hat. Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste und wichtigste Auszeichnung der Landeshauptstadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 aus Anlass des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. Seither wird er in der Regel alle zwei Jahre im Rahmen eines Festaktes im Dom zu Magdeburg, der Grablege Ottos des Großen, überreicht. Nationale und internationale Persönlichkeiten, die sich große Verdienste als europäische Brückenbauer*innen erwarben und denen die Förderung und Wahrung gemeinsam gelebter europäischer Werte von Frieden, Verständigung und gegenseitigem Respekt Herzensangelegenheiten sind, wurden seither als Laudator*innen und als Preisträger*innen in Magdeburg willkommen geheißen. Der Preis ist ein Ehrenpreis . Er wird in Form einer Medaille in zeitgenössischer Gestaltung überreicht. Sie zeigt auf der Vorderseite ein Portrait der Preisträgerin / des Preisträgers und rückseitig eines der Herrschersiegel Ottos des Großen. Die Medaille wird von Bernd Göbel , emeritierter Professor für Bildhauerei an der Burg Giebichenstein – Hochschule für Kunst und Design in Halle (Saale) und Medailleur mit internationalem Renommee gestaltet und gefertigt. Kaiser-Otto-Preis 2025 Bereits zu Beginn des Jahres 2024, genauer gesagt am 21. Februar , tagt das Preiskomitee der Kulturstiftung Kaiser Otto und nominiert diejenige Persönlichkeit oder Institution, die im 20. Jubiläumsjahr der Preisverleihung mit dem Kaiser-Otto-Preis 2025 geehrt werden soll. Dem Preiskomitee gehören neben dem Vorstand und Kuratorium der Stiftung weitere Persönlichkeiten aus Kultur, Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft an. Weiterführende Information folgen.
sowie deren dauerhafte Bewerbung als Metropole des Mittelalters

Kaiser Otto Preis / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Kinder-Jugend-Familie/Jugendhilfeplanung/index.php?La=1&object=tx%2C37.6292.1&kat=&kuo=2&sub=0

Der Kaiser-Otto-Preis Die Landeshauptstadt Magdeburg erinnert mit dem Kaiser-Otto-Preis an die Verdienste Ottos des Großen und würdigt Persönlichkeiten, die sich um den europäischen Einigungsprozess besonders im Hinblick auf die ost- und südosteuropäischen Staaten und die Förderung des europäischen Gedankens verdient gemacht haben. Mit der Vergabe des Preises will die Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts nachdrücklich daran erinnern, welch großen Beitrag das Geschlecht der Ottonen für die frühmittelalterliche deutsche und europäische Geschichte geleistet hat. Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste und wichtigste Auszeichnung der Landeshauptstadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 aus Anlass des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. Seither wird er in der Regel alle zwei Jahre im Rahmen eines Festaktes im Dom zu Magdeburg, der Grablege Ottos des Großen, überreicht. Nationale und internationale Persönlichkeiten, die sich große Verdienste als europäische Brückenbauer*innen erwarben und denen die Förderung und Wahrung gemeinsam gelebter europäischer Werte von Frieden, Verständigung und gegenseitigem Respekt Herzensangelegenheiten sind, wurden seither als Laudator*innen und als Preisträger*innen in Magdeburg willkommen geheißen. Der Preis ist ein Ehrenpreis . Er wird in Form einer Medaille in zeitgenössischer Gestaltung überreicht. Sie zeigt auf der Vorderseite ein Portrait der Preisträgerin / des Preisträgers und rückseitig eines der Herrschersiegel Ottos des Großen. Die Medaille wird von Bernd Göbel , emeritierter Professor für Bildhauerei an der Burg Giebichenstein – Hochschule für Kunst und Design in Halle (Saale) und Medailleur mit internationalem Renommee gestaltet und gefertigt. Kaiser-Otto-Preis 2025 Bereits zu Beginn des Jahres 2024, genauer gesagt am 21. Februar , tagt das Preiskomitee der Kulturstiftung Kaiser Otto und nominiert diejenige Persönlichkeit oder Institution, die im 20. Jubiläumsjahr der Preisverleihung mit dem Kaiser-Otto-Preis 2025 geehrt werden soll. Dem Preiskomitee gehören neben dem Vorstand und Kuratorium der Stiftung weitere Persönlichkeiten aus Kultur, Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft an. Weiterführende Information folgen.
sowie deren dauerhafte Bewerbung als Metropole des Mittelalters

Kaiser Otto Preis / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Kommunalpolitik/index.php?La=1&object=tx%2C37.6292.1&kat=&kuo=2&sub=0

Der Kaiser-Otto-Preis Die Landeshauptstadt Magdeburg erinnert mit dem Kaiser-Otto-Preis an die Verdienste Ottos des Großen und würdigt Persönlichkeiten, die sich um den europäischen Einigungsprozess besonders im Hinblick auf die ost- und südosteuropäischen Staaten und die Förderung des europäischen Gedankens verdient gemacht haben. Mit der Vergabe des Preises will die Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts nachdrücklich daran erinnern, welch großen Beitrag das Geschlecht der Ottonen für die frühmittelalterliche deutsche und europäische Geschichte geleistet hat. Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste und wichtigste Auszeichnung der Landeshauptstadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 aus Anlass des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. Seither wird er in der Regel alle zwei Jahre im Rahmen eines Festaktes im Dom zu Magdeburg, der Grablege Ottos des Großen, überreicht. Nationale und internationale Persönlichkeiten, die sich große Verdienste als europäische Brückenbauer*innen erwarben und denen die Förderung und Wahrung gemeinsam gelebter europäischer Werte von Frieden, Verständigung und gegenseitigem Respekt Herzensangelegenheiten sind, wurden seither als Laudator*innen und als Preisträger*innen in Magdeburg willkommen geheißen. Der Preis ist ein Ehrenpreis . Er wird in Form einer Medaille in zeitgenössischer Gestaltung überreicht. Sie zeigt auf der Vorderseite ein Portrait der Preisträgerin / des Preisträgers und rückseitig eines der Herrschersiegel Ottos des Großen. Die Medaille wird von Bernd Göbel , emeritierter Professor für Bildhauerei an der Burg Giebichenstein – Hochschule für Kunst und Design in Halle (Saale) und Medailleur mit internationalem Renommee gestaltet und gefertigt. Kaiser-Otto-Preis 2025 Bereits zu Beginn des Jahres 2024, genauer gesagt am 21. Februar , tagt das Preiskomitee der Kulturstiftung Kaiser Otto und nominiert diejenige Persönlichkeit oder Institution, die im 20. Jubiläumsjahr der Preisverleihung mit dem Kaiser-Otto-Preis 2025 geehrt werden soll. Dem Preiskomitee gehören neben dem Vorstand und Kuratorium der Stiftung weitere Persönlichkeiten aus Kultur, Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft an. Weiterführende Information folgen.
sowie deren dauerhafte Bewerbung als Metropole des Mittelalters

Kaiser Otto Preis / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Umwelt/Klimaschutzportal/Mobilit%C3%A4t-br-/index.php?La=1&object=tx%2C37.6292.1&kat=&kuo=2&sub=0

Der Kaiser-Otto-Preis Die Landeshauptstadt Magdeburg erinnert mit dem Kaiser-Otto-Preis an die Verdienste Ottos des Großen und würdigt Persönlichkeiten, die sich um den europäischen Einigungsprozess besonders im Hinblick auf die ost- und südosteuropäischen Staaten und die Förderung des europäischen Gedankens verdient gemacht haben. Mit der Vergabe des Preises will die Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts nachdrücklich daran erinnern, welch großen Beitrag das Geschlecht der Ottonen für die frühmittelalterliche deutsche und europäische Geschichte geleistet hat. Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste und wichtigste Auszeichnung der Landeshauptstadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 aus Anlass des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. Seither wird er in der Regel alle zwei Jahre im Rahmen eines Festaktes im Dom zu Magdeburg, der Grablege Ottos des Großen, überreicht. Nationale und internationale Persönlichkeiten, die sich große Verdienste als europäische Brückenbauer*innen erwarben und denen die Förderung und Wahrung gemeinsam gelebter europäischer Werte von Frieden, Verständigung und gegenseitigem Respekt Herzensangelegenheiten sind, wurden seither als Laudator*innen und als Preisträger*innen in Magdeburg willkommen geheißen. Der Preis ist ein Ehrenpreis . Er wird in Form einer Medaille in zeitgenössischer Gestaltung überreicht. Sie zeigt auf der Vorderseite ein Portrait der Preisträgerin / des Preisträgers und rückseitig eines der Herrschersiegel Ottos des Großen. Die Medaille wird von Bernd Göbel , emeritierter Professor für Bildhauerei an der Burg Giebichenstein – Hochschule für Kunst und Design in Halle (Saale) und Medailleur mit internationalem Renommee gestaltet und gefertigt. Kaiser-Otto-Preis 2025 Bereits zu Beginn des Jahres 2024, genauer gesagt am 21. Februar , tagt das Preiskomitee der Kulturstiftung Kaiser Otto und nominiert diejenige Persönlichkeit oder Institution, die im 20. Jubiläumsjahr der Preisverleihung mit dem Kaiser-Otto-Preis 2025 geehrt werden soll. Dem Preiskomitee gehören neben dem Vorstand und Kuratorium der Stiftung weitere Persönlichkeiten aus Kultur, Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft an. Weiterführende Information folgen.
sowie deren dauerhafte Bewerbung als Metropole des Mittelalters