Dein Suchergebnis zum Thema: Mittelalter

Friedrich der Weise Kurfürst von Sachsen – Lucas Cranach der Ältere (1525) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Lucas-Cranach-der-%C3%84ltere/Friedrich-der-Weise-Kurf%C3%BCrst-von-Sachsen/E8EDC9BE4A9F8BDE6D3D41B994913A1E/

Lucas Cranach d. Ä. war einer der bedeutendsten Meister der deutschen Renaissance und unter anderem für seine Porträts bekannt.Am kursächsischen Hof schuf er zwei kleinformatige Rundporträts der Brüder Friedrich III. von Sachsen, genannt der Wei …
den Weisen Hansmann, Ruth Kulturtransfer in höfischen Bildkonzepten des späten Mittelalters

Die Versuchung des Heiligen Antonius – Joos van Craesbeeck (um 1650) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Joos-van-Craesbeeck/Die-Versuchung-des-Heiligen-Antonius/F9CD805745F2A888F9F7C3BD65DDEE11/?tour=63054

Der flämische Maler Joos van Craesbeeck erzählt die Geschichte des frühchristlichen Mönchs Antonius, der als Einsiedler zurückgezogen in der Wüste lebt. Die Darstellung dieses Heiligenlebens geht auf die Legenda aurea des Jacobus de Voragine zur …
entstandene Textsammlung zählt zu den einflussreichsten religiösen Volksbüchern des Mittelalters

Johann der Beständige, Kurfürst von Sachsen – Lucas Cranach der Ältere (1525) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Lucas-Cranach-der-%C3%84ltere/Johann-der-Best%C3%A4ndige-Kurf%C3%BCrst-von-Sachsen/14EC0024475FC4B67AD0F798A0F065EB/

Lucas Cranach d. Ä. war einer der bedeutendsten Meister der deutschen Renaissance und unter anderem für seine Porträts bekannt.Am kursächsischen Hof schuf er zwei kleinformatige Rundporträts der Brüder Friedrich III. von Sachsen, genannt der Wei …
den Weisen Hansmann, Ruth Kulturtransfer in höfischen Bildkonzepten des späten Mittelalters

Urteil des Paris – Lucas Cranach der Ältere (1530) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Lucas-Cranach-der-%C3%84ltere/Urteil-des-Paris/EA8898654DF80DA7C533C2845606301E/

Unter den rund zwölf Versionen des Parisurteils, die Lucas Cranach d. Ä. und seine Mitarbeiter zwischen etwa 1512 und 1550 malten, ist die Karlsruher Fassung von 1530 die kleinste, zugleich jedoch eine besonders schöne und fein gemalte.Cranachs Dar …
Cranachs Darstellung ist von den mittelalterlichen Troja-Romanen inspiriert.

Ezzelino da Romano im Kerker – Carl Friedrich Lessing (um 1838) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Carl-Friedrich-Lessing/Ezzelino-da-Romano-im-Kerker/CC77335047556EDE34A96896649354B7/

Vor 200 Jahren wurde in Breslau Carl Friedrich Lessing geboren. – Der Großneffe des Dichters Gotthold Ephraim Lessing studierte an der Düsseldorfer Akademie, freundete sich dort mit Johann Wilhelm Schirmer an und schuf wie dieser stimmungsvolle und …
Seine Bildthemen fand er häufig in der Geschichte des Mittelalters, doch sind seine

Maria, das Kind anbetend, mit dem Johannesknaben – Lorenzo di Credi (um 1480) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Lorenzo-di-Credi/Maria-das-Kind-anbetend-mit-dem-Johannesknaben/5399F1A54E8D0A0F19E65CA7A69D1CE3/

Lorenzo di Credi verwendet für dieses Gemälde ein Rundformat, auch „Tondo“ genannt. Das Format wurde in der Renaissance bevorzugt für Mariendarstellungen gewählt, da die Kreisform als Symbol für Vollkommenheit und Harmonie verstanden werden k …
Dieses Motiv folgt keinem Bibeltext, sondern geht auf Visionen mittelalterlicher

Die Schwangere – Otto Dix (1930) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Otto-Dix/Die-Schwangere/F2E6D67E4DAC6E237DBB08B937FD0747/

Das seitliche Profil der Schwangeren betont die enorme körperliche Beanspruchung der werdenden Mutter. Der Maler Dix überzeichnet bewusst die dünnen, durchgebogenen Beine unter dem gewaltig auf ihnen lastenden Bauch. Ihrer Kleidung nach vielleicht …
blass, müde und allein in dem langen Hochformat, das an Heiligendarstellungen von mittelalterlichen

Maria mit dem Kinde – Lucas Cranach der Ältere (um 1518) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Lucas-Cranach-der-%C3%84ltere/Maria-mit-dem-Kinde/2E35A5034F83F1FF528CD08C70536B00/

Lucas Cranach d. Ä. zählt zu den bedeutendsten Künstlern der deutschen Renaissance. Er war vor allem für seine Porträts von höfischen, bürgerlichen und kirchlichen Auftraggebern bekannt sowie für seine Bildnisse von Martin Luther und Philipp M …
Im Bildhintergrund erscheint links eine mittelalterliche Stadt an einem Gewässer,

Hohenlandenberg Altar: Christus am Kreuz zwischen den beiden Schächern, mit Maria, Maria Magdalena und Johannes – Michael Haider(?) (um 1500) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Michael-Haider/Hohenlandenberg-Altar-Christus-am-Kreuz-zwischen-den-beiden-Sch%C3%A4chern-mit-Maria-Maria-Magdalena-und-Johannes/8C90F7C83D2046AB933801F9BC234632/

Ursprünglich war der Flügelaufsatz, der einst einen Altar zierte (Retabel genannt), wohl Teil der Kapellenausstattung im ehemaligen Bischofssitz neben dem Konstanzer Münster. Namentlich lässt sich der Maler des Werks nicht mit letzter Sicherheit f …
Jerusalem im Hintergrund gleicht einer mittelalterlichen Stadtkulisse, eingebettet