Dein Suchergebnis zum Thema: Mittelalter

Entkleidung Christi – Meister der Karlsruher Passion (um 1450/55) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Meister-der-Karlsruher-Passion/Entkleidung-Christi/DBF20296423EA31F8069A58A09DD57D9/

Der sogenannte Meister der Karlsruher Passion war ein am Oberrhein tätiger Maler der Spätgotik. Es wird vermutet, dass sich hinter dem Notnamen der Maler Hans Hirtz verbirgt.Die hier wiedergegebene Darstellung der Entkleidung Christi ist eine von si …
Dittmeyer, Daria Bildliche Inszenierungen von Passion und Martyrium im späten Mittelalter

König David geleitet die Bundeslade nach Jerusalem – Jan de Bray (1670) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Jan-de-Bray/K%C3%B6nig-David-geleitet-die-Bundeslade-nach-Jerusalem/76E36B173FFF4038BB5D6B66101D676E/

Jan de Bray zählt zu den wichtigsten niederländischen Bildnis- und Historienmalern der zweiten Hälfte des „Goldenen Zeitalters“. Um 1670 war er der führende Historienmaler in Haarlem.Das Werk „König David geleitet die Bundeslade nach Jerusa …
fortgeschrittene Alter des Königs steht in einer ikonographischen Tradition, die bis ins Mittelalter

Die Heiligen Petrus und Paulus mit dem Schweißtuch der heiligen Veronika (Vera Icon) – Martin Schaffner (1518) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Martin-Schaffner/Die-Heiligen-Petrus-und-Paulus-mit-dem-Schwei%C3%9Ftuch-der-heiligen-Veronika-Vera-Icon/EC5D4E8C4839CE8F99640494A4512702/?tour=48388

Martin Schaffner wurde um 1478 in Ulm geboren und war hauptsächlich dort tätig. Seine Tafel mit dem Schweißtuch der Heiligen Veronika ist ein beeindruckendes Zeugnis der spätmittelalterlichen Verehrung des Vera Icon, des „wahren Bildes“ Christ …
Im Mittelalter und auch zur Zeit Schaffners war das Tuch die wichtigste aller Reliquien

Hohenlandenberg Altar: Heiliger Konrad mit dem Stifter Bischof Hugo von Hohenlandenberg, verso: Engel der Verkündigung – Michael Haider(?) (um 1500) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Michael-Haider/Hohenlandenberg-Altar-Heiliger-Konrad-mit-dem-Stifter-Bischof-Hugo-von-Hohenlandenberg-verso-Engel-der-Verk%C3%BCndigung/B33073B743C898563B9AA4AA201E3C8C/?tour=59422

Ursprünglich war der Flügelaufsatz, der einst einen Altar zierte (Retabel genannt), wohl Teil der Kapellenausstattung im ehemaligen Bischofssitz neben dem Konstanzer Münster. Namentlich lässt sich der Maler des Werks nicht mit letzter Sicherheit f …
Dennoch: der Goldgrund sagt mir, dass wir natürlich hier immer noch im Mittelalter

Christus als Schmerzensmann – Albrecht Dürer (um 1492/93) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Albrecht-D%C3%BCrer/Christus-als-Schmerzensmann/4CF6CD9D45DD6B1AC91CECAE9EC57F44/?tour=45872

Albrecht Dürers Schaffen bildet einen Höhepunkt der deutschen Renaissance. Seine Innovationskraft belegt auch der Karlsruher „Schmerzensmann“, dessen lebendige Gestalt und menschlicher Ausdruck von dem intensiven Naturstudium des noch jungen Kü …
Metallbearbeitungswerkzeug, sogenannten Punziereisen, gestaltete Goldgrund gehört noch dem Mittelalter