Dein Suchergebnis zum Thema: Mittelalter

Erwerbungen – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/erwerbungen-10/

In Dresden geht die Sonne auf Otto Dix’ aufgehende Sonne wirft ein fahles Licht auf einen Schwarm dahinfliegender Krähen und ein tristes Winterfeld. Der Weg, der dieses Feld diagonal durchschneidet, führt nicht zur kalten Sonne hin – er verliert sich am Horizont, an dem sich die Wolken unruhig auftürmen. Aus heutiger Perspektive wirkt dieses 1913 […]
Amouröses aus dem Mittelalter Märenhandschrift des 13.

Ausstellungseröffnung „Die Tochter des Papstes: Margarethe von Savoyen“ im Archivio di Stato di Torino – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/ausstellungseroeffnung-die-tochter-des-papstes-margarethe-von-savoyen-im-archivio-di-stato-di-torino/

Videogruß von Prof. Dr. Markus Hilgert, Generalsekretär der Kulturstiftung der Länder anlässlich der Ausstellungseröffnung „Die Tochter des Papstes: Margarethe von Savoyen“ im Archivio di Stato di Torino.
europäischen Geschichte des Kulturaustausches, des Frauseins oder der Mobilität im späten Mittelalter

Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/kaiser-saeulen-macht/

Das Landesmuseum Mainz widmet sich in der großangelegten rheinland-pfälzischen Landesausstellung „Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa“ den Netzwerken und Akteuren, die die Grundlage kaiserlicher Macht bildeten. Die Kulturstiftung der Länder fördert die Ausstellung mit 100.000 Euro.
Mainz (Foto: Ursula Rudischer) Die Zusammenschau vom Ringen um die Herrschaft im Mittelalter

Kunst und Konfekt – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/kunst-und-konfekt/

Ein Hauptwerk des international bekannten Konzeptkünstlers Hans Haacke – seine Collage „Der Pralinenmeister“ von 1981 – kommt ins Museum Ludwig. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf des Schlüsselwerks, mit dem Haacke das Genre institutionskritischer Kunst mitbegründet hat.
Haacke porträtiert in sieben Doppeldarstellungen, die an das im Mittelalter gebräuchliche