Dein Suchergebnis zum Thema: Mittelalter

Prävention lohnt sich: Erhaltung des schriftlichen Kulturguts – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/erhaltung-schriftlichen-kulturguts/

Unter dem Schwerpunktthema „Prävention lohnt“ unterstützt die Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) dieses Jahr bundesweit 35 einjährige und fünf mehrjährige Modellprojekte zur Erhaltung des schriftlichen Kulturguts. Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und die Kulturstiftung der Länder (KSL) fördern die Bewahrung fragilen Schriftguts in Archiven und Bibliotheken mit rund 400.000 Euro.
Darunter befinden sich drei mittelalterliche Handschriften, wie eine Abschrift des

Silberne Blicke – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/silberne-blicke/

Zwei Schatzfunde der Superlative zählt die Staatliche Münzsammlung München seit 2015 zu ihren hochmittelalterlichen Glanzstücken: Die Obinger Ausgrabung eines Sondengängers ist der älteste Hortfund Bayerns, die 7.740 Silberpfennige aus Waal vereinen sich zum größten. Erstmals zeigt nun eine umfassende Ausstellung die mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder erworbenen Silberschätze in ihrer ganzen Breite.
Bedienten sich die mittelalterlichen Herrscher ihrer gemünzten Bildnisse, um ihre

Thüringens Glanz kehrt zurück – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/thueringens-glanz-kehrt-zurueck/

Der Münzschatz Herzog Friedrichs II. von Sachsen-Gotha-Altenburg ist wieder auf Schloss Friedenstein vereinigt. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf des bisher fehlenden letzten Teilbestands des Münzkabinetts durch die Stiftung Schloss Friedenstein in Gotha.
Wochen damit beschäftigt, die antiken – griechische, römische und keltische -, mittelalterlichen

Thüringens Glanz – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/der-muenzschatz-herzog-friedrichs-ii-von-sachsen-gotha-altenburg/

Der Münzschatz Herzog Friedrichs II. von Sachsen-Gotha-Altenburg ist wieder auf Schloss Friedenstein vereinigt. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf des bisher fehlenden letzten Teilbestands des Münzkabinetts durch die Stiftung Schloss Friedenstein in Gotha.
Wochen damit beschäftigt, die antiken – griechische, römische und keltische –, mittelalterlichen

Gotik – Der Paderborner Dom und die Bauskulptur des 13. Jahrhunderts in Europa – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/gotik-der-paderborner-dom-und-die-bauskulptur-des-13-jahrhunderts-in-europa/

Maßwerk, Goldschmiedekunst, Emotionalität in der Skulptur – seit dem 12. Jahrhundert revolutionierte die aus Frankreich stammende künstlerische Formensprache der Gotik Städte in ganz Europa. Dieser bedeutenden Epoche widmet das Diözesanmuseum Paderborn nun eine große Ausstellung, in der sich unter anderem der rekonstruierte Dom-Lettner befindet, dessen Restaurierung von der Kulturstiftung der Länder gefördert wurde.
Copyright: Archives départementales de la Marne, Reims Werkstatt des Johannes Grusch, mittelalterliches