Über uns – Kulturstiftung https://www.kulturstiftung.de/ueber-uns/
konzertierten Rettungsaktion eine der prachtvollsten Handschrift des europäischen Mittelalters
konzertierten Rettungsaktion eine der prachtvollsten Handschrift des europäischen Mittelalters
Was ist ein Nachlass? Wie entsteht ein Nachlass? – Dr. Carlos Spoerhase über die Entstehung des modernen Nachlassbewusstseins.
Jahrhunderts beginnt man, nicht mehr nur mittelalterliche Textdenkmäler als Forschungsobjekte
Drei Ankäufe spätexpressionistischer Objekte in Nordrhein-Westfalen zeigen, wie wichtig Freundeskreise & Förderstiftungen für Museen sind
nicht nur mit einer weiblichen Büste Matarés aus demselben Jahr 1926 und mit den mittelalterlichen
Jochen von Grumbkow schreibt in Arsprototo, dem Magazin der Kulturstiftung der Länder, über bürgerschaftliches Engagement im Kulturbereich
Malaschnitschenko mit seinem Ausbilder René Schön auf ein Stück Metall gestoßen, das sich als mittelalterliche
kunsthistorische Spektrum der mit Hilfe des Freundeskreises restaurierten Werke reicht von mittelalterlichen
Von krankem Glas und maladem Holz: In Hamburg sind Depotschätze in Behandlung. Eine Entdeckungsreise
Schätzen der Stabi wie dem Theuerdank von Kaiser Maximilian dem Ersten oder der mittelalterlichen
Alte Adelssammlungen in Glauchau, Burgk und Kochberg bleiben am Ort
Burgk ist die einzige in Gänze erhaltene mittelalterliche Randhausburg Thüringens
J. (1793-1857) PUBLIKATIONEN Erwerbungen zur Kunst des Mittelalters: Ziborium
Prof. Dr. Markus Hilgert, Generalsekretär d. Kulturstiftung der Länder, über die Bedeutung des Ehrenamts für den Erhalt des kulturellen Erbes
Engagement von Freiwilligen in Krisen- und Kriegssituationen, so etwa die Bergung von mittelalterlichen
Nachdem Bundeskanzler Willy Brandt 1973 von der Idee einer auf nationaler Ebene tätigen Stiftung gesprochen hatte, die Kunst und Kultur fördert, diskutierten Bund und Länder 15 Jahre lang, bis am 1. April 1988 die Kulturstiftung der Länder ihre Tätigkeit aufgenommen hat. Drei Bundeskanzler, fünf Bundesregierungen und unzählige Landesregierungen waren damit befasst. Und sogar ein Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika äußerte sich dazu. von Hans-Georg Moek
Evangeliar Heinrichs des Löwen, eine der prachtvollsten Handschriften des europäischen Mittelalters