Stoffwechsel – Kulturstiftung https://www.kulturstiftung.de/stoffwechsel/
Sechs Textilprojekte im Rahmen des Bündnisses „Kunst auf Lager“
Scherer Die fabelhaften Abenteuer des Herzogs Ernst von Schwaben erfreuten sich im Mittelalter
Sechs Textilprojekte im Rahmen des Bündnisses „Kunst auf Lager“
Scherer Die fabelhaften Abenteuer des Herzogs Ernst von Schwaben erfreuten sich im Mittelalter
Der Astronom, Diplomat und sächsische Minister Bernhard August von Lindenau gründete in seiner thüringischen Heimatstadt Altenburg eine Kunstschule mit Museum
Architekturmodellen aus Kork und 150 Gipsabgüsse nach Meisterwerken aus Antike, Mittelalter
Mehr als anderswo bündeln sich in der Hansestadt Bremen Stätten des Weltkulturerbes und gediegener Wohlstand, Forschung und Spenderfreude – aber auch soziale Not.
Manches überkam wenig verändert aus dem Mittelalter – die beiden großen Hallen, der
Das Kulturleben der Hauptstadt blüht – von der Museumsinsel bis zum Underground.
Hochkulturen und das alte Ägypten, Griechenland und Rom, Byzanz und das europäische Mittelalter
Wir stellen Ihnen einige Erwerbungen vor, die von der Kulturstiftung der Länder gefördert wurden
einzelner Familien als auch für die gesamtpolitischen Geschehnisse jener Region vom Mittelalter
Im Rahmen des Förderprogramms „Sonnenstunden“ wurden rund 240 Projekte in ganz Deutschland für eine Förderung ausgewählt. „Sonnenstunden“ ermöglicht kulturelle Angebote für Kinder und Jugendliche aus der Ukraine, die vor dem Krieg in ihrer Heimat geflohen sind. Gefördert wird das Programm von Bund, Ländern und privaten Spendern.
Landesmuseum Baden-Württemberg: Spiel mit mir – Spiele aus der Römerzeit und aus dem Mittelalter
Eine Kulturgeschichte aristokratischen Sammelns im Odenwald mit Fotografien von Leo Seidel.
Einigung mit den Nachfahren: Dort kann der überwiegende Teil der wertvollen, seit dem Mittelalter
Autographen sind ein Grundpfeiler der kulturellen Überlieferung – ein vielstimmiger Rundblick
Noch unüberschaubarer wird es bei einem Blick auf das Mittelalter.
schrieb der Universalgelehrte Nikolaus von Kues um 1440, am Ende dessen, was wir Mittelalter
Zur Situation zeitgenössischer Kunst in deutschen Museen.
anlässlich der Einrichtung der Stiftung Ludwig bereits auf ohnehin Bekanntes: Seit dem Mittelalter