Dein Suchergebnis zum Thema: Mittelalter

Kassel Medien Brüder-Grimm und Märchen | Stadt Kassel

https://www.kassel.de/buerger/kunst_und_kultur/literatur/kassel-buecher/brueder-grimm.php

Kassel ist die Hauptstadt der Deutschen Märchenstraße und war viele Jahre Heimat der Brüder Grimm. Ihre weltberühmten Kinder- und Hausmärchen das meistgelesene deutschsprachige Buch. Doch darüber hinaus, gibt es viele weitere Märchen und Sagen aus Kassel und der Region
Öffnet in einem neuen Tab) Nordhessen Farbbildband – Im Land der Brüder Grimm Mittelalterliche

Vermittlung | Stadt Kassel

https://www.kassel.de/einrichtungen/stadtmuseum/vermittlung/index.php

Neben den Ausstellungen bietet Ihnen das Stadtmuseum ein vielfältiges Vermittlungs‐ und Veranstaltungsprogramm. Mit Führungen, Vorträgen, Lesungen, Kindergeburtstagen und dem Erzähltreff für Ältere öffnet sich das Stadtmuseum für ein breites Publikum mit Besucherinnen und Besuchern aller Generationen.
Stadtmuseum Mittelalterliches Kassel – Kinder entdecken Geschichte Eine hybride

Esskultouren | Stadt Kassel

https://www.kassel.de/buerger/stadtgeschichte/rundgaenge-und-fuehrungen/esskultouren.php

Regionale Spezialitäten wie warmer Speckkuchen, grüne Soße, Kasseler Hornaffe und würzige Ahle Wurscht treffen bei den EssKulTouren auf aromatisches Thai Curry, Chili sin Carne, Panna cotta oder süßes Baklawa. Erleben Sie Entdeckungsreisen durch ausgewählte Stadtteile garniert mit kulinarischen Köstlichkeiten.
die besondere Geschichte(n) von dem mondänen Stadtteil Bad Wilhelmshöhe und dem mittelalterlichen

Christliche Kirchen in Kassel | Stadt Kassel

https://www.kassel.de/buerger/stadtgesellschaft/rat-der-religionen/christliche-kirchen.php

Christen glauben an den dreieinigen Gott, den Vater als Schöpfer der Welt, an Jesus Christus als den Erlöser und den Heiligen Geist als denjenigen, der Glauben wirkt und die Glaubenden als Gemeinde verbindet. Die großen Feste sind Weihnachten, Karfreitag und Ostern und Pfingsten.
Noch heute finden sich Zeugnisse mittelalterlicher Frömmigkeit im Stadtbild: z.B.