Ritter – mehr als eine reitende Konservendose https://www.kakadu.de/ritter-mehr-als-eine-reitende-konservendose-100.html
Ritter lebten im Mittelalter.
Email Audio herunterladen Ritter lebten im Mittelalter.
Ritter lebten im Mittelalter.
Email Audio herunterladen Ritter lebten im Mittelalter.
Die Begeisterung für Einhörner ist nichts Neues. Früher glaubten manche, dass sie im Wald leben. Andere hatten sie in Indien gesehen. Aber was davon ist wahr?
„Das erklärt auch, warum so viele Menschen im Mittelalter daran geglaubt haben, dass
Manches muss man machen, obwohl man nicht will. Und anderes soll man nicht, obwohl man muss. Rülpsen zum Beispiel. Oder Pupsen. Beides völlig normale Körperreaktionen. Nur: Das tut man nicht. Wer ist eigentlich „man“ und warum bestimmt der alles?
Im Mittelalter zum Beispiel, da waren Flatulenzen quasi ein Kompliment an die Küche
Johanniskraut in keiner Hausapotheke fehlen solle und Paracelsus, der bekannteste Arzt des Mittelalters
„Mannskraut“ oder „Hexenkraut“, wie die Pflanze im Mittelalter genannt wurde, erinnert
Glück ist ein Gefühl. Wer glücklich ist, ist zufrieden mit sich und damit, wie er lebt. Doch wie bekomme ich dieses Gefühl?
Gut zu wissen Das deutsche Wort Glück stammt aus dem Mittelalter: „Gelücke“ bedeutete
Gedichte über die Liebe, das Schlaraffenland und über unerlaubtes Essen im Unterricht.
Hannah, Johann, Niklas und Karin Hahn haben sich Gedichte deutscher Dichter vom Mittelalter
Seid ihr auch schon einmal im Dreieck gesprungen, habt mit zu vielen Köchen den Brei verdorben und geglaubt, euer Schwein pfeift? Willkommen in der Welt der Redewendungen! Genau denen fühlen wir heute mal auf den Zahn.
Manche gehen sogar bis auf das Mittelalter zurück.
Sie beten viel und schlafen wenig. Im Kloster klingelt der Wecker früh. Aber was machen Mönche mit so viel Tag außer Beten und Schlafen? Und was ist eigentlich mit den Nonnen?
Aber früher im Mittelalter, als noch nicht viele Menschen lesen und schreiben konnten
Spätestens wenn der Dreck schon Falten wirft, wird’s mal wieder Zeit für ein Bad. Aber muss man sich wirklich jeden Tag waschen? Und wozu überhaupt? Tatsächlich werden wir krank, wenn wir uns gar nicht waschen. Aber: Zu viel ist auch nicht gut.
Den Menschen im Mittelalter war Körperhygiene hingegen eher schnurz.
Habt ihr schon mal davon geträumt, mit einer Zeitmaschine zu den Dinos zu fliegen? Auch wenn es unwahrscheinlich klingt, kann man es nicht ausschließen.
Zwei Wochen Mittelalter bitte! Vielleicht wird das irgendwann möglich sein.