Sonntags um elf | Jüdisches Museum Berlin https://www.jmberlin.de/sonntags-um-elf-oeffentliche-fuehrungen
Öffentliche Führung
90 Minuten) – auf Russisch Die Geschichte der Jüdinnen*Juden in Deutschland vom Mittelalter
Öffentliche Führung
90 Minuten) – auf Russisch Die Geschichte der Jüdinnen*Juden in Deutschland vom Mittelalter
Von Mystik bis Minecraft
Ursprünglich diente die Schöpfung eines Golem jüdischen Mystikern* im Mittelalter
Politische Entscheidungen im Jahr 2001
auf dem Gebiet des heutigen Deutschland zur Römerzeit über eine erste Blüte im Mittelalter
Bittere Kräuter und ihre Verwandten im Garten der Diaspora
Meerettich nicht immer zu den ausgewählten Speisen des Seder gehört, ist aber seit dem Mittelalter
Ein jahrhundertelanger Streit
gleiche Beschuldigung wurde noch bei mindestens einem weiteren ›Religionsgespräch‹ im Mittelalter
Pressemitteilung zum Veranstaltungsprogramm
sich die bis heute geläufige Vorstellung von Gott als körperlosem Wesen erst im Mittelalter
Wort, Schrift und Sprache in der Dauerausstellung
Schreib- und Grammatikübungen erhalten geblieben, die das Erlernen des Hebräischen im Mittelalter
Presseeinladung
Auch im heutigen Sprachgebrauch spiegeln sich Floskeln wider, die bereits im Mittelalter
Seit der Eröffnung 2001
In 14 Epochenbildern vom Mittelalter bis zur Gegenwart zeichnete sie ein Bild jüdischen
Der Besuch der Dauer ausstellung des Jüdischen Museums Berlin (JMB) ist ab 2021 kostenfrei: Der freie Eintritt gilt für alle Besucher, sobald das Museum nach der pandemie bedingten Schließung wieder öffnet. Auch die Kinderwelt ANOHA, die voraussichtlich im Juni 2021 eröffnet, wird kostenlos zugänglich sein. Der Deutsche Bundestag stellte dem JMB auf Initiative von Kulturstaats ministerin Prof. Monika Grütters im November 2020 die Mittel für die ab 2021 entfallenden Eintritts gelder bereit.„Wir freuen uns über den Bundestags beschluss zum freien Eintritt: Er bekräftigt unser Anliegen, ein offener Ort für Begegnungen und Debatten zu sein. Gerade in Zeiten eines erstarkenden Anti semitismus hat das Jüdische Museum Berlin eine besondere Verantwortung. Der freie Eintritt ist ein starker Impuls für gesell schaftliche Inklusion und ermöglicht uns, eine noch größere Vielfalt von Besuchern zu erreichen“, sagt Hetty Berg, Direktorin des JMB. Der Eintritt für Wechsel ausstellungen bleibt für Besucher ab 18 Jahren kosten pflichtig, ebenso Führungen, Workshops, ausgewählte Veranstaltungen und weitere Angebote.
Jüdische Geschichte und Gegenwart erzählt die Geschichte der Juden in Deutschland vom Mittelalter