Dein Suchergebnis zum Thema: Mittelalter

Die Verschriftlichung der Welt | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-verschriftlichung-der-welt

Eine neue Schriftart veränderte im 13. Jahrhundert das Schreibverhalten: Statt der karolingischen Minuskel, die bis heute im abendländischen Kleinbuchstabenalphabet fortlebt, verwendete man nun in Handschriften die gotische Minuskel. Insbesondere die gotische Kursive machte es möglich, schneller zu schreiben und viele Texte rasch zu verbreiten. Auch die Volkssprache wurde
: Die Schulen Eine Wiener Institution: Das Collegium civium Buchproduktion im Mittelalter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wien – Stephansdom | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/schauplaetze/wien-stephansdom

Der Stephansdom gilt als das bedeutendste Bauwerk der Gotik in Österreich und ist das wichtigste Wahrzeichen Wiens. Die dem hl. Stephanus, dem ersten christlichen Märtyrer, geweihte Kirche ist seit 1469 Sitz des Bischofs bzw. seit 1722 Sitz des Erzbischofs von Wien. Das heutige Erscheinungsbild des Domes ist von Bauteilen aus dem 12. bis zum 15. Jahrhundert geprägt. Die
/de/schauplaetze/wien-stephansdom Relevante Kapitel Kapitel Buchproduktion im Mittelalter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aus dem Codex Manesse: Werke Walthers von der Vogelweide, Fol. 127r | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/medien/aus-dem-codex-manesse-werke-walthers-von-der-vogelweide-fol-127r

Der Codex Manesse oder die Große Heidelberger Liederhandschrift entstand zu Beginn des 14. Jahrhunderts. Sie ist die bedeutendste und umfangreichste deutsche Liederhandschrift. Sie enthält volkssprachliche mittelhochdeutsche Lied- und Spruchdichtung unterschiedlicher Autoren und ist mit 138 gotischen Buchmalereien versehen. Diese veranschaulichen die Texte und stellen die
Datenschutzerklärung Presseinfo DEDeutsch ENEnglish Bild Kapitel Buchproduktion im Mittelalter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Stundenbuch der Maria von Burgund: Maria in der Kirche, Miniatur, um 1477 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/medien/stundenbuch-der-maria-von-burgund-maria-der-kirche-miniatur-um-1477

Das Stundenbuch von Maria von Burgund ist teils ein schwarzes Gebetbuch, der Text ist in Gold und Silber auf schwarzem Hintergrund geschrieben. Die Darstellung der lesenden Maria in der Kirche ist aufgrund der genauen Ausführung der Details (Schleier, Kette, Vase mit Lilien etc.) ein frühes Beispiel für ein Stillleben.
Datenschutzerklärung Presseinfo DEDeutsch ENEnglish Bild Kapitel Buchproduktion im Mittelalter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neidhart-Grab an der Südseite des Wiener Stephansdoms | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/medien/neidhart-grab-der-sudseite-des-wiener-stephansdoms-0

Das Grabmal ist vermutlich zur Zeit Herzog Rudolfs IV. als Stiftung entstanden. Neidhart von Reuenthal war neben Walther von der Vogelweide in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts am Wiener Hof als Dichter tätig, seine Lieder fanden große Verbreitung und wurden vielfach nachgeahmt.
Datenschutzerklärung Presseinfo DEDeutsch ENEnglish Bild Kapitel Was las man im Mittelalter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden