Dein Suchergebnis zum Thema: Mittelalter

Buchdruckerpresse – Vereinfachter Buchdruck | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/objekte/buchdruckerpresse-vereinfachter-buchdruck

Johannes Gutenberg entwickelte im 15. Jahrhundert eine Technik des Buchdrucks, die die bis dahin üblichen Methoden zu einem Arbeitsvorgang vereinte. Das Verfahren, bei dem bewegliche Lettern eingesetzt wurden, veränderte den Buchdruck nachhaltig und setzte sich im Laufe weniger Jahrzehnte in ganz Europa durch. Das vereinfachte Verfahren trug damit maßgeblich zu Verbreitung von
buchdruckerpresse-vereinfachter-buchdruck Relevante Kapitel Kapitel Buchproduktion im Mittelalter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gregormeister: Gregor in Pontifikaltracht (Gregorblatt), um 985 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/medien/gregormeister-gregor-pontifikaltracht-gregorblatt-um-985

Eine frühe bildliche Darstellung eines Lesenden, Papst Gregor I., hinter ihm ein Schreiber. Der sogenannte Gregormeister oder Meister des Registrum Gregorii war ein namentlich nicht bekannter ottonischer Buchmaler, von dem Miniaturen erhalten sind, die vermutlich zu einer Handschrift mit Briefen des Papstes Gregor I. gehörten.
Datenschutzerklärung Presseinfo DEDeutsch ENEnglish Bild Kapitel Buchproduktion im Mittelalter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ausbau der Herrschaft | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/ausbau-der-herrschaft?page=1

Im Laufe des 14. Jahrhunderts bauen die Habsburger ihre Herrschaft langsam aus. 1335 beerben sie die Herzöge von Kärnten, 1363 erhalten sie die Herrschaft über Tirol. Mit der prominenten Fälschung des Privilegium maius erhebt Herzog Rudolf IV. Österreich zum Erzherzogtum. Eine Gefährdung erwächst dem habsburgischen Aufstieg aus den Herrschaftsteilungen und Streitigkeiten
Landesfürst Kapitel Auf zu den ‚heiligen Orten‘ – Wallfahrten und Pilgerreisen im Mittelalter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ausbau der Herrschaft | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/ausbau-der-herrschaft?page=4

Im Laufe des 14. Jahrhunderts bauen die Habsburger ihre Herrschaft langsam aus. 1335 beerben sie die Herzöge von Kärnten, 1363 erhalten sie die Herrschaft über Tirol. Mit der prominenten Fälschung des Privilegium maius erhebt Herzog Rudolf IV. Österreich zum Erzherzogtum. Eine Gefährdung erwächst dem habsburgischen Aufstieg aus den Herrschaftsteilungen und Streitigkeiten
ausbau-der-herrschaft Relevante Kapitel Kapitel KlosterWirtschaft – Kloster und Handel im Mittelalter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden