Dein Suchergebnis zum Thema: Mittelalter

Ausbau der Herrschaft | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/ausbau-der-herrschaft?mdrv=www.habsburger.net&page=6

Im Laufe des 14. Jahrhunderts bauen die Habsburger ihre Herrschaft langsam aus. 1335 beerben sie die Herzöge von Kärnten, 1363 erhalten sie die Herrschaft über Tirol. Mit der prominenten Fälschung des Privilegium maius erhebt Herzog Rudolf IV. Österreich zum Erzherzogtum. Eine Gefährdung erwächst dem habsburgischen Aufstieg aus den Herrschaftsteilungen und Streitigkeiten
göttliche Ordnung der Welt Kapitel KlosterWirtschaft – Kloster und Handel im Mittelalter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sammeln & Wissen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/aspekte/sammeln-wissen?page=1

Wissen ist für uns heute vor allem ein Produkt der Wissenschaft. Die Vorstellung, dass Wissen etwas empirisch Belegbares sein müsse, ist aber eine relativ junge Idee. Frühere Zeiten kannten andere Formen des Wissens, wie tradiertes und ererbtes, religiöses oder magisches Wissen. Immer war Wissen auch mit Sammeln verbunden – von seltsamen Gegenständen, von Schriften und
Kapitel Eine Wiener Institution: Das Collegium civium Kapitel Was las man im Mittelalter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wien – Stephansdom | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/schauplaetze/wien-stephansdom

Der Stephansdom gilt als das bedeutendste Bauwerk der Gotik in Österreich und ist das wichtigste Wahrzeichen Wiens. Die dem hl. Stephanus, dem ersten christlichen Märtyrer, geweihte Kirche ist seit 1469 Sitz des Bischofs bzw. seit 1722 Sitz des Erzbischofs von Wien. Das heutige Erscheinungsbild des Domes ist von Bauteilen aus dem 12. bis zum 15. Jahrhundert geprägt. Die
/de/schauplaetze/wien-stephansdom Relevante Kapitel Kapitel Buchproduktion im Mittelalter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aus dem Codex Manesse: Werke Walthers von der Vogelweide, Fol. 127r | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/medien/aus-dem-codex-manesse-werke-walthers-von-der-vogelweide-fol-127r

Der Codex Manesse oder die Große Heidelberger Liederhandschrift entstand zu Beginn des 14. Jahrhunderts. Sie ist die bedeutendste und umfangreichste deutsche Liederhandschrift. Sie enthält volkssprachliche mittelhochdeutsche Lied- und Spruchdichtung unterschiedlicher Autoren und ist mit 138 gotischen Buchmalereien versehen. Diese veranschaulichen die Texte und stellen die
Datenschutzerklärung Presseinfo DEDeutsch ENEnglish Bild Kapitel Buchproduktion im Mittelalter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neidhart-Grab an der Südseite des Wiener Stephansdoms | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/medien/neidhart-grab-der-sudseite-des-wiener-stephansdoms-0

Das Grabmal ist vermutlich zur Zeit Herzog Rudolfs IV. als Stiftung entstanden. Neidhart von Reuenthal war neben Walther von der Vogelweide in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts am Wiener Hof als Dichter tätig, seine Lieder fanden große Verbreitung und wurden vielfach nachgeahmt.
Datenschutzerklärung Presseinfo DEDeutsch ENEnglish Bild Kapitel Was las man im Mittelalter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden