Dein Suchergebnis zum Thema: Mittelalter

Arbeiten & Produzieren | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/aspekte/arbeiten-produzieren?page=1

Arbeit und Arbeiten bedeuten nicht zu jeder Zeit das Gleiche. Das gilt auch für das Resultat der Arbeit. Daher stellen sich Fragen wie: Wer arbeitet für wen? Wer muss arbeiten und wer arbeitet nicht? Welchen Stellenwert hat Arbeiten zu welcher Zeit? Welche Bedeutung hat Arbeit für die gesellschaftliche Position?
Kapitel Buchproduktion im Mittelalter Seiten « ‹ 1 2 Diese Website verwendet

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Geburt einer Dynastie | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/die-geburt-einer-dynastie

Mit der Wahl Rudolfs I. zum Herrscher über das Heilige Römische Reich trat eine Familie ins Rampenlicht der Geschichte, die davor nur von regionaler Bedeutung war. Die Habsburger übernahmen die Herrschaft in Österreich und versuchten im Heiligen Römischen Reich im Wettstreit mit anderen Fürstengeschlechtern ihre Position auszubauen. Die neue Dynastie musste Zeichen der Präsenz
Die neue Dynastie musste Zeichen der Präsenz setzen, was im Mittelalter am besten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Handeln & Kaufen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/aspekte/handeln-kaufen

Konsumieren ist immer in gesellschaftliche und kulturelle Kontexte eingebettet. Die Konsumgesellschaft ist ein relativ junges Phänomen des 19. und des 20. Jahrhunderts. Beim Kauf spielen das soziale Umfeld, die Werbungen und Produktimages und nicht zuletzt das verfügbare Einkommen eine Rolle. In der Ständegesellschaft waren die Konsummöglichkeiten vor allem vom sozialen Stand
Getreidepreise zusammenhingen Kapitel KlosterWirtschaft – Kloster und Handel im Mittelalter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eine Universität für Wien | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/eine-universitaet-fuer-wien

Herzog Rudolf IV. gründete 1365 die Wiener Universität. Sie war ein ,Prestigeunternehmen‘ des Herzogs, denn er erkannte, dass eine Universität große Bedeutung für sein Land haben konnte. Die Wiener Universität sollte ihrem Stifter ebensolchen Glanz verleihen wie die Pariser Universität den französischen Königen. Sie stand in Konkurrenz zur Universität in Prag, die von vielen
die Studentenheime des Mittelalters Septem artes liberales: Was studierte man im Mittelalter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Menschenleere Landstriche – Bevölkerungsentwicklung und bäuerliche Produktion | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/menschenleere-landstriche-bevoelkerungsentwicklung-und-baeuerliche-produktion

Die europäische Bevölkerung wuchs bis Mitte des 14. Jahrhunderts kontinuierlich an. Da der Getreideanbau nicht beliebig ausgedehnt werden konnte, stiegen die Getreidepreise ebenso kontinuierlich. Durch den Bevölkerungsschwund während der Pest 1348/49 ging die Nachfrage nach Getreide zurück, es kam zu einem regelrechten Preissturz und einer Agrarkrise. Die Löhne und Preise für
An der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit [Österreichische Geschichte 1400-1522],

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Albrecht V.: Wie gewonnen, so zerronnen … | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/albrecht-v-wie-gewonnen-so-zerronnen

Die Kampfhandlungen mit den hussitischen Heeren im böhmisch-österreichischen Grenzgebiet konnten durch Waffenstillstandsvereinbarungen 1434/35 eingestellt werden. Auch fiel die Bewegung in sich zusammen, als der radikale Flügel der Taboriten 1434 in der Schacht von Lipany von der gemäßigten Partei des Adels besiegt wurde. 1436 konnte durch die beim Konzil von Basel
von Székesféhérvár (Stuhlweissenburg), der Krönungsstadt der Könige Ungarns im Mittelalter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neues vom mittelalterlichen Landleben | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/neues-vom-mittelalterlichen-landleben

Heuschreckenplagen, ein Erdbeben und starke Regenfälle führten im 14. Jahrhundert zu zahlreichen Hungersnöten. Mitte des Jahrhunderts kam die Pest nach Europa und kostete rund einem Drittel der europäischen Bevölkerung das Leben. Als eine Folge davon entstanden in vielen ländlichen Gegenden Wüstungen. Weil die Nachfrage zurückging, sanken die Getreidepreise stark. Die Preise
Zeitraum habsburgischer Geschichte, von den Anfängen habsburg­ischer Herrschaft im Mittelalter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden