Dein Suchergebnis zum Thema: Mittelalter

Wissen ist Macht | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/wissen-ist-macht

1365 gründete Herzog Rudolf IV. die Wiener Universität. Die habsburgischen Fürsten waren für die Geschichte der Universität Wien von großer Bedeutung, sie schufen den institutionellen Rahmen und unterstützten ihre Einrichtung. Nach anfänglichen Schwierigkeiten wurde sie zum Anziehungspunkt für viele Studenten, die allen sozialen Klassen entstammten. Obwohl der studentische
Studentenheime des Mittelalters Kapitel Septem artes liberales: Was studierte man im Mittelalter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ausbau der Herrschaft | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/ausbau-der-herrschaft?page=4

Im Laufe des 14. Jahrhunderts bauen die Habsburger ihre Herrschaft langsam aus. 1335 beerben sie die Herzöge von Kärnten, 1363 erhalten sie die Herrschaft über Tirol. Mit der prominenten Fälschung des Privilegium maius erhebt Herzog Rudolf IV. Österreich zum Erzherzogtum. Eine Gefährdung erwächst dem habsburgischen Aufstieg aus den Herrschaftsteilungen und Streitigkeiten
: Der Kampf um die Krone Kapitel Septem artes liberales: Was studierte man im Mittelalter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ausbau der Herrschaft | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/ausbau-der-herrschaft?mdrv=www.habsburger.net&page=4

Im Laufe des 14. Jahrhunderts bauen die Habsburger ihre Herrschaft langsam aus. 1335 beerben sie die Herzöge von Kärnten, 1363 erhalten sie die Herrschaft über Tirol. Mit der prominenten Fälschung des Privilegium maius erhebt Herzog Rudolf IV. Österreich zum Erzherzogtum. Eine Gefährdung erwächst dem habsburgischen Aufstieg aus den Herrschaftsteilungen und Streitigkeiten
: Der Kampf um die Krone Kapitel Septem artes liberales: Was studierte man im Mittelalter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Töten, Leben & Sterben | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/aspekte/toten-leben-sterben?page=2

Verbesserte Hygiene, Medizin und Lebensmittelversorgung führten im Lauf der Jahrhunderte zu Bevölkerungswachstum und höherer Lebenserwartung. Viele Menschen starben aber eines unnatürlichen Todes: Kriege im habsburgischen Auftrag kosteten unzählige Menschen das Leben. Andersgläubige und politische Gegner wurden verfolgt und hingerichtet. Aber auch manche Herrscher lebten
Magna – das große Sterben – Die Pestepidemie 1348/49 Kapitel Judenverfolgungen im Mittelalter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ausbau der Herrschaft | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/ausbau-der-herrschaft?page=2

Im Laufe des 14. Jahrhunderts bauen die Habsburger ihre Herrschaft langsam aus. 1335 beerben sie die Herzöge von Kärnten, 1363 erhalten sie die Herrschaft über Tirol. Mit der prominenten Fälschung des Privilegium maius erhebt Herzog Rudolf IV. Österreich zum Erzherzogtum. Eine Gefährdung erwächst dem habsburgischen Aufstieg aus den Herrschaftsteilungen und Streitigkeiten
: Der Kampf um die Krone Kapitel Septem artes liberales: Was studierte man im Mittelalter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Glauben | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/aspekte/glauben?page=1

Glaube war lange Zeit nicht Privatsache: Religion prägte die Gesellschaft in früheren Zeiten ungleich stärker als heute. Der Glaube wurde zu einer von der staatlichen und kirchlichen Obrigkeit kontrollierten Pflicht der Untertanen. In den Augen der Habsburger war der Katholizismus der einzig „wahre Glaube“. Andersgläubige oder Abweichler wurden verfolgt oder an den Rand
Habsburger Kapitel Heiliges steht hoch im Kurs – Der Handel mit Reliquien im Mittelalter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Erbe der Babenberger | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/das-erbe-der-babenberger

Am Beginn steht ein Streit zwischen Königen: Der 1273 gekrönte Rudolf I. ist der erste römisch-deutsche König aus dem Geschlecht der Habsburger; Ottokar II. Přemysl, der König von Böhmen, verweigert ihm die Anerkennung. Die daraus resultierende Auseinandersetzung führt zum Beginn habsburgischer Herrschaft in Österreich. Ottokar wird nach dem Tod des letzten Babenbergers Herzog
.: Ehen und Kinder Kapitel Buchproduktion im Mittelalter Kapitel Wenn ich nur

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bei Krämern lernt man kaufen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/bei-kramern-lernt-man-kaufen

Handel lief in der Frühen Neuzeit auf verschiedenen regionalen Ebenen ab. Auf lokalen Märkten und Wochenmärkten, die mehrmals in der Woche stattfanden und von Handwerkern und der bäuerlichen Bevölkerung beliefert wurden, deckten sich die Menschen mit Lebensmitteln und Gütern des täglichen Bedarfs ein. Eine wichtige Rolle spielten Tandelmärkte, auf denen es gebrauchte Waren zu
Die seit dem Mittelalter europaweit stattfindenden Messen und Jahrmärkte waren vor

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Arbeiten & Produzieren | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/aspekte/arbeiten-produzieren?page=1

Arbeit und Arbeiten bedeuten nicht zu jeder Zeit das Gleiche. Das gilt auch für das Resultat der Arbeit. Daher stellen sich Fragen wie: Wer arbeitet für wen? Wer muss arbeiten und wer arbeitet nicht? Welchen Stellenwert hat Arbeiten zu welcher Zeit? Welche Bedeutung hat Arbeit für die gesellschaftliche Position?
Kapitel Buchproduktion im Mittelalter Seiten « ‹ 1 2 Diese Website verwendet

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden