Hg. Martin Affolderbach und Inken Wöhlbrand, 8. neubearbeitete Auflage – EKD https://www.ekd.de/islam_2_geschichte_gegenwart.htm
Die türkischen Aleviten, die ihre Ursprünge im Mittelalter haben, verbindet mit ihren
Die türkischen Aleviten, die ihre Ursprünge im Mittelalter haben, verbindet mit ihren
Die wirtschaftliche und kulturelle Blütezeit des Islam im frühen Mittelalter hatte
Die kulturschaffende Kraft der Orden in Altertum und Mittelalter, Diakonie und Fürsorge
Es wäre deshalb völlig verkehrt, wenn man das Mittelalter und speziell dessen Gottesdienstentwicklung
Der Bevollmächtigten des Rates der EKD, Martin Dutzmann, zum Verhältnis von Kirche und Staat in der Bundesrepublik Deutschland
Seit dem Mittelalter war die Kirche staatstragend und -prägend gewesen, nun, um 1871
des reformatorischen Ethos für das Handwerk (103) Auch wenn das Handwerk im hohen Mittelalter
Vielmehr dokumentiert Kant eine bereits im frühen Mittelalter und mit dem 13.
In besonderen Notfällen oder bei drohenden Katastrophen hielt man schon im Mittelalter
Dieser politischen Realität entsprach ein das christliche Mittelalter prägendes Theoriemodell
heilsgeschichtlichen Konzeptionen der westlichen Kirchen und Theologien seit dem Mittelalter