Dein Suchergebnis zum Thema: Mittelalter

Geschichte der deutschen Seekartographie

https://www.dsm.museum/forschung/forschungsprojekte/geschichte-der-deutschen-seekartographie

Das Projekt erforscht die Entwicklung der Seekartografie/Hydrografie in Deutschland. Seekarten der Frühen Neuzeit bis ins 19. Jahrhundert werden untersucht, die jeweiligen Urheber und ihre Zielgruppen, die politischen Beweg- und Hintergründe, die internationalen Verflechtungen sowie die Rezeption der kartografischen Produkte in der nautischen Praxis betrachtet.
Seeverkehr war – und ist – für Deutschland in seinen historischen Grenzen seit dem Mittelalter

Vom Symbol zur Marke: Die Bremer Kogge im DSM

https://www.dsm.museum/pressebereich/vom-symbol-zur-marke-die-bremer-kogge-im-dsm

Ob als Ölgemälde für die Politik des Kaisers, als Motiv einer Tabakdose oder als Logo eines Fußballvereins: Die Kogge durfte schon für Vieles segeln. Der Fund des Schiffswracks 1962 in der Weser war eine Sensation. Seitdem dauerte es fast 40 Jahre, bis das konservierte Schiff in der nach ihr benannten Kogge-Halle des Deutschen Schifffahrtsmuseums (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte der Öffentlichkeit gezeigt werden konnte. Die Bremer Kogge ist seit ihrer Entdeckung immer ein Objekt der Forschung gewesen. Die 2017 eröffnete Ausstellung rund um die Kogge zeigt das über 600 Jahre alte Schiffswrack im Licht neuer Forschungen. Dr. Marleen von Bargen, Wissenschaftliche Kuratorin am DSM, hat untersucht, wie man sie als Symbol politisiert, romantisiert und instrumentalisiert hat.
nach dem Bremer Schiff ähnelten, habe man bis dahin nur von Siegelbildern aus dem Mittelalter

Leibniz-Forschungsmuseen

https://www.dsm.museum/offene-stellen/forschungsmuseen

Als Leibniz-Forschungsmuseum ist das Deutsche Schifffahrtsmuseum Teil der Leibniz-Gemeinschaft. Diese steht für die Förderung exzellenter, internationaler und interdisziplinärer Wissenschaft und Forschung zu gesellschaftlich relevanten Themen. Die acht Forschungsmuseen nehmen hier eine besondere Stellung ein.
vermitteln wir archäologische Forschung von der Entstehung des Menschen bis ins Mittelalter

Dr. Lucas Haasis

https://www.dsm.museum/leitbild/mitarbeitende/dr-lucas-haasis

„Das DSM verbindet ehrwürdige Tradition mit modernster Forschung, Interdisziplinarität mit Spezialwissen, die Materialität der Geschichte mit der Digitalität des 21. Jahrhunderts und die Internationalität maritimer Kulturen mit der lokalen Vermittlungsarbeit im Museum – für mich der ideale Standort um kreative und zukunftsgerichtete Projekte zu entwickeln, die eine Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft schlagen.“
Zeitenwende: Interdisziplinäre Zugänge zum Spiel Pentiment, Beiheft 46 von Mittelalter