Dein Suchergebnis zum Thema: Mittelalter

Bremerhavener Studierende visualisieren den Kogge-Fund

https://www.dsm.museum/pressebereich/bremerhavener-studierende-visualisieren-den-kogge-fund

Im Oktober 2022 lag der Fund der Bremer Kogge genau 60 Jahre zurück. Studierende der Hochschule Bremerhaven nahmen das historische Ereignis zum Anlass, um Geschichten rund um das Wrack in Kurz-Graphic Novels zu erzählen. Die öffentliche Vernissage findet am Donnerstag, 6. Juli 2023, ab 17 Uhr im Deutschen Schifffahrtsmuseum (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte statt.
den daraus resultierenden Arbeiten erzählen Schiffbauer von der Konstruktion des mittelalterlichen

„Digitales Depot“ startet mit Tag der offenen Tür

https://www.dsm.museum/pressebereich/digitales-depot-startet-mit-tag-der-offenen-tuer

Den Start des neuen „Digitalen Depots“ feiert das Deutsche Schifffahrtsmuseum (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte am Sonntag, 17. März 2024, mit analogen Streifzügen und digitalen Tauchgängen in maritime Sammlungswelten. Von 11 bis 16 Uhr stehen Schätze im Rampenlicht, die derzeit nicht in den Ausstellungen zu sehen sind, es werden Objekte gescannt, 3D-gedruckt und Interessierte erfahren, wie sie das „Digitale Depot“ nutzen können. Der Eintritt ist frei.
Schiffsmodelle, mittelalterliche Kogge-Beifunde und Technik aus den Anfängen der

Zwischen Nordsee und Nordmeer

https://www.dsm.museum/forschung/forschungsprojekte/zwischen-nordsee-und-nordmeer

Bremens und Hamburgs Handelsbeziehungen mit Island, Shetland und den Färöern stehen im Mittelpunkt eines Forschungsprojektes unter der Leitung von Dr. Natascha Mehler. Es untersucht die vielfältigen kulturellen und wirtschaftlichen Beziehungen dieser Inseln mit Norddeutschland im 15.-17. Jahrhundert.
bestaunen Die „Bremer Kogge“ ist das weltweit am besten erhaltene Handelsschiff des Mittelalters