Dein Suchergebnis zum Thema: Mittelalter

Lauschflut – Bei Anruf Maritimes

https://www.dsm.museum/pressebereich/lauschflut-bei-anruf-maritimes

Ein neues Vermittlungsangebot aus dem Deutschen Schifffahrtsmuseum (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte bringt die Kogge zu Menschen mit Seh- oder Mobilitätseinschränkungen direkt nach Hause, durch den Telefonhörer. Am Dienstag, 18. Juli, sind Interessierte eingeladen, einer kostenlosen Premiere zu lauschen.
:innen in 45 Minuten Details zum Bau, zur Fahrweise und dem Leben an Bord eines mittelalterlichen

Doktorandenausbildung

https://www.dsm.museum/forschung/kooperatives-forschen/doktorandenausbildung

Doktorand*innen bilden ein grundlegendes Element unseres Leibniz-Forschungsmuseums. Sie vernetzen Objekte und Forschungsthemen und tragen zur internationalen und interdisziplinären Einbettung unserer Aktivitäten bei. Die Nachwuchsförderung erfolgt in Kooperation mit dem AWI und der Graduiertenschule POLMAR.
bestaunen Die „Bremer Kogge“ ist das weltweit am besten erhaltene Handelsschiff des Mittelalters

Hanse on stage – Jugendliche führen Theaterstück im DSM auf

https://www.dsm.museum/pressebereich/hanse-on-stage-jugendliche-fuehren-theaterstueck-im-dsm-auf

Was war die Hanse? Sind heute noch Auswirkungen des Handelsnetzwerks spürbar? Jugendliche entwickeln das dokumentarische Theaterstück „HANSE früher – FAIR TRADE heute“, für das sich am 14. und 15. Juli in der Kogge-Halle der Vorhang hebt. Die Proben des Kooperationsprojektes zwischen dem Deutschen Schifffahrtsmuseum (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte und dem Theater „Das Letzte Kleinod“ laufen bereits auf Hochtouren.
Gibt es eine perfektere Szenerie für ein Stück über die Hanse, als vor dem mittelalterlichen