Ebionitenevangelium – www.die-bibel.de https://www.die-bibel.de/stichwort/47872/
Andere Schreibweise: Ebionäerevangelium; Gospel of Ebionites (engl.)
vor allem Euseb und Hieronymus zitieren, und die in der Forschung den (erst im Mittelalter
Andere Schreibweise: Ebionäerevangelium; Gospel of Ebionites (engl.)
vor allem Euseb und Hieronymus zitieren, und die in der Forschung den (erst im Mittelalter
Andere Schreibweise: Natan / Natanweissagung
den Bußpsalmen (Abb. 3) sowie innerhalb des David-Batseba Zyklus, ein seit dem Mittelalter
Andere Schreibweise: Natan / Natanweissagung
den Bußpsalmen (Abb. 3) sowie innerhalb des David-Batseba Zyklus, ein seit dem Mittelalter
Andere Schreibweise: Ebionäerevangelium; Gospel of Ebionites (engl.)
vor allem Euseb und Hieronymus zitieren, und die in der Forschung den (erst im Mittelalter
Jörg Röder
Darüber hinaus übte das EvNik erheblichen Einfluss auf Kunst und Literatur im Mittelalter
Andere Schreibweise: Evangelium der Hebräer; Gospel of the Hebrews (engl.)
Nazoräer hat Hieronymus das Bild jenes „Hebräerevangeliums“ geschaffen, das dann im Mittelalter
Andere Schreibweise: Aten (engl.); Jati
aus Ägypten vertrieben wurden, galt bisweilen sogar als Quelle für den seit dem Mittelalter
Rainer Neu
Wehrhahn-Stauch, L., 1972, Christliche Fischsymbolik von den Anfängen bis zum hohen Mittelalter
Andere Schreibweise: Philon; Philo Iudaeus; Philo Alexandrinus; Jedidjah ha-Alexandri
Das hat im Mittelalter auch Anlass zu der Legende gegeben, Philo habe in Rom Petrus
Thomas Hieke
Der Sefer Jezira ist ein kosmogonisch-kosmologisches spekulatives Werk, im Mittelalter