Dein Suchergebnis zum Thema: Mittelalter

Die Herrschaft der drei Birkhühner (Kirche Toitenwinkel) – CRYPTONEUM Legenden-Museum

https://www.cryptoneum.de/cryptoneum-legenden-museum/tycho-brahe-saal/die-herrschaft-der-drei-birkhuehner/

Zurück zum Tycho-Brahe-Saal Rostock, Mecklenburg-Vorpommern Die Herrschaft der drei Birkhühner (Kirche Toitenwinkel) Slawische und deutsche Familiennamen werden oft mit den Wappentieren in Zusammenhang gebracht. Die Kirche im Rostocker Stadtteil Toitenwinkel hat neben ihren außergewöhnlichen Wandmalereien eine Vielzahl von Wappen mit drei Birkhühnern vorzuweisen. Prof. Dr. Ernst
So existierte im Mittelalter auch eine mit ihnen stammverwandte Adelsfamilie, die

Keilers Abendmahl in der Rostocker Heide – CRYPTONEUM Legenden-Museum

https://www.cryptoneum.de/cryptoneum-legenden-museum/rathaus-schlangen-saal/das-rostocker-orakel/

Zurück zum Rathaus-Schlangen-Saal Rostock, Mecklenburg-Vorpommern Keilers Abendmahl in der Rostocker Heide Die Hansestadt Rostock hat mit der Rostocker Heide den zweitgrößten Waldbesitz und das drittgrößte Grundeigentum aller deutschen Städte. Man erreicht dieses Gebiet gut von Markgrafenheide (an der Ostsee) aus. Von Rostock-Ost in Richtung Ribnitz-Damgarten auf
Dieser Wald mit 5.500 Hektar im Nordosten der Stadt wurde schon im Mittelalter erworben

Teufel(in) – Mann in Frauengestalt – CRYPTONEUM Legenden-Museum

https://www.cryptoneum.de/cryptoneum-legenden-museum/sonder-ausstellung-fabelwesen/teufelin-mann-in-frauengestalt/

Zurück zur Sonder-Ausstellung (Fabelwesen) Naschendorf, Landkreis Nordwestmecklenburg, Mecklenburg-Vorpommern Der Teufelsbackofen – ein Erbe der Riesinnen Der Teufel scheint in Mecklenburg-Vorpommern (und nicht nur da) die wohl häufigste Sagenfigur zu sein. Er tauchte am Galenbecker See auf, seine Großmutter plagte sich an der
Als diese im Mittelalter „ausstarben“ und Riesen unglaubwürdig wurden, ordnete man

Gebrannte Kinder der Stadt Rostock – CRYPTONEUM Legenden-Museum

https://www.cryptoneum.de/cryptoneum-legenden-museum/rathaus-schlangen-saal/gebrannte-kinder-der-stadt-rostock/

Zurück zum Rathaus-Schlangen-Saal Rostock, Mecklenburg-Vorpommern Gebrannte Kinder der Stadt Rostock Die brisante Mischung aus Verherrlichung und Verspottung der Stadtobereren auf Keramiken gab im Jahre 1993 Anlass zu Diskussionen um eine Eulenspiegelei der DDR-Kunst. Seit 1980 gibt es sie – aus Ton gebrannte „Kinder“ dieser Stadt. Am Eckhaus
Nicht die erste Keramikplatte mit Fürst Borwin, nicht die zweite Platte mit mittelalterlichen