Wissen & Hintergründe – Campus Galli https://www.campus-galli.de/wissen-hintergrunde/
18/05/14 Die Scheune des Klosterplans 17/03/08 Hirseaufarbeitung im frühen Mittelalter
18/05/14 Die Scheune des Klosterplans 17/03/08 Hirseaufarbeitung im frühen Mittelalter
Taucht ein in die faszinierende Welt der Karolingerzeit und begleitet die Reisegruppe HIWISCA bei ihrem Stopp auf dem Campus Galli! Damals waren Fernreisen kein einfaches Unterfangen – Bären, Wölfe, Räuber […]
Kommt vorbei und erlebt das Mittelalter hautnah – ein Spaß für die ganze Familie!
Denn auch im frühen Mittelalter gab es Ess- und Tischkultur, die wir unseren […]
„THE HIDDEN LÄND – Wir im ersten Jahrtausend“, 13.09.2024-26.01.2025 in Stuttgart Wie erging es den Menschen in Baden-Württemberg vor 2000 Jahren? Wie viel verbindet uns heute noch mit ihnen? Die […]
Wie bei uns auf der Klosterbaustelle, kann man auch in Stuttgart das Mittelalter
wieder die Möglichkeit das auszuprobieren und zu üben, was für die Menschen im Mittelalter
Denn auch im frühen Mittelalter gab es Ess- und Tischkultur, die wir unseren […]
Wusstet ihr, dass auf unseren Wiesen etwa 80 verschiedene Arten von Blumen und Gräsern vorkommen? Zwischen Mitte Mai und Mitte Juni zeigen sich unsere Wiesen besonders bunt, denn jetzt ist […]
auszugehen ist, dass Wiesen und Weiden durch eine extensive Bewirtschaftung im Mittelalter
Brot in allen Variationen war ein Grundnahrungsmittel der Karolingerzeit und auch noch weit darüber hinaus. Bereits im 7.Jahrhundert beschreibt Bischof Isidor von Sevilla verschiedene Arten von Mehl – von der […]
Umsonst heisst es nicht, „Unser täglich Brot gib uns heute“ Brot war im frühen Mittelalter
Unsere Klosterbaustelle wird Lern- und Forschungsort der Universität Tübingen: In der neuen Kooperation wird das Kompetenzzentrum für Archäometrie – Baden-Württemberg (CCA-BW) der Universität unter Leitung von Dr. Christoph Berthold, Professor […]
vor Ort den sogenannten offenen Grubenbrand durch ‒ mit dieser Technik wurde im Mittelalter
Der erste Monat der neuen Saison ist bereits vergangen und typisch für den April, wechselten sich erste warme Frühlingsmomente mit kühlem Wind und Schnee ab. Zu Beginn der Saison wurden […]
Diesmal haben wir uns dem Thema Schrift und Schreiben im frühen Mittelalter gewidmet