Blog – Seite 12 von 16 – Campus Galli https://www.campus-galli.de/blog/page/12/
Kommentare: 0 Insbesondere im Frühling wird uns immer wieder bewusst, wie hart der mittelalterliche
Kommentare: 0 Insbesondere im Frühling wird uns immer wieder bewusst, wie hart der mittelalterliche
Zu Ehren des Mönchs Gallus, dem Namenspatron unserer Klosterbaustelle, feiert CAMPUS GALLI den Gallustag mit einer besonderen Aktion: dieses Wochenende sind alle Besucher herzlich eingeladen, die Baustelle bei freiem Eintritt […]
Baustelle bei freiem Eintritt zu besuchen und das faszinierende Handwerk des frühen Mittelalters
Abenteuer geht weiter“ heißt der neue Dokumentarfilm von Reinhard Kungel über unsere mittelalterliche
Dabei orientiert sie sich an mittelalterlichen Funden.
Liebe Gäste, die Corona-Krise macht auch vor dem Campus Galli nicht halt – fast täglich gibt es neue Entwicklungen, und damit verbunden neue behördliche Auflagen und Empfehlungen. Ob wir vor […]
Lesen der „Chronik“ vom Gmeinerverlag: Chronik2019 oder Lebenswelten des frühen Mittelalters
Gestern zog ein heftiges Unwetter übers Land. Wir sahen die dunklen Wolken kommen, ohne Unterbrechung polterte der Donner in Ankündigung dessen was da kommen sollte. Wir schlugen die Tabula als Warnung […]
Unsere Ernte ist dahin, mal wieder würden wir unter mittelalterlichen Umständen einer
Unser Projekt „Campus Galli“ wird auch filmisch begleitet. In Koproduktion mit dem SWR und unterstützt durch die Filmförderung Baden-Württemberg realisiert der Dokumentarfilmer Reinhard Kungel mit seiner Produktionsfirma rk-film exklusiv einen […]
Als Bonusmaterial enthält die DVD eine 90-minütige Dokumentation über die mittelalterliche
Kann ich in mittelalterlicher Gewandung kommen?
Wenn alles gut läuft, kann in diesem Jahr mit dem Bau der Scheune begonnen werden! Die Planungen greifen einerseits die Darstellung der Scheune im Klosterplan auf, orientieren sich in der […]
orientieren sich in der Ausführungen aber sowohl an überlieferten Baubefunden des Mittelalters
Auch in die Gefache des Abtshof Nebengebäudes wurde ein Weiden- bzw. Haselgeflecht eingearbeitet, das dann mit Lehm verputzt wurde. Nachdem der Lehmputz getrocknet war, wurde ein zweischichtiger Anstrich einer sogenannten […]
Die Verwendung von Kasein als Bindemittel ist vor allem aus den Wandmalereien mittelalterlicher