Elbtalschiefergebirge | BFN https://www.bfn.de/bedeutsame-landschaft/elbtalschiefergebirge
ldern, Kalk- und Silikatmagerrasen, Feuchtwiesen in der Aue; Streuobstbestände; mittelalterliche
ldern, Kalk- und Silikatmagerrasen, Feuchtwiesen in der Aue; Streuobstbestände; mittelalterliche
Laubwäldern; ausgeprägte Mäanderbildung; historisch bedeutende Orte wie Grimmen (mittelalterlicher
der Drei Gleichen mit den auf den überwiegend bewaldeten Bergkegeln besetzten mittelalterlichen
Funde, darunter Hügelgräber aus der Jungsteinzeit und Wüstungen wie etwa das mittelalterliche
des Lausitzer Granitmassivs zum Elbsandsteingebirge liegt; der Burgberg mit der mittelalterlichen
B. neolithische Langbetten, bronzezeitliche Grabhügel, Schalensteine, mittelalterliche
gegenüberliegenden Ederseite: Altstadt Fritzlar mit nahezu vollständig erhaltener mittelalterlicher
Knicklandschaft nördlich von Lohbarbek; Gutslandschaft Schloss Breitenburg, Itzehoe als mittelalterliche
Kalkmagerrasen, Weiden); mittelalterliche und exponierte ehemalige Doppelburganlage
Chr. urkundlich erwähnt), die mittelalterliche Wasserburg Gudenau, das Matronenheiligtum