Donnersberg | BFN https://www.bfn.de/bedeutsame-landschaft/donnersberg
zweigeteilten keltischen Ringwallanlage (war mit etwa 8 km eine der größten ihrer Art), mittelalterliche
zweigeteilten keltischen Ringwallanlage (war mit etwa 8 km eine der größten ihrer Art), mittelalterliche
naturnahe Waldgebiete, insbesondere Orchideen-Buchenwälder; Lesesteine; Zeugnisse mittelalterlicher
Kolonnenwegabschnitte, Mauerreste und Grenzsäulen in Waddekath, mittelalterliche
Renaissance-Wasserschloss und rekultiviertem Landschaftspark, historischer Stadtkern Luckau (u. a. mittelalterliche
“), Kalktuffquellen; Burg Schaumburg (weithin sichtbare Landmarke) mit Relikten mittelalterlicher
einer Altsiedellandschaft der Börde; vereinzelt bergbauliche Relikte (Pingen); mittelalterliches
Göttingen und Kerstlingeroder Feld“ ausgewiesen); zahlreiche archäologische Denkmale, mittelalterliche
Grieben), mittelalterliche Klosteranlage Rehna (inkl.
B. besonder Baumformen der Schneitelhainbuchen); exponierte mittelalterliche Burganlage
Vorbereitung); landschaftsbildprägende Bauwerke wie das Schloss Netzschkau oder die mittelalterliche