Augsburger Stadtwald mit Lech | BFN https://www.bfn.de/bedeutsame-landschaft/augsburger-stadtwald-mit-lech
historischen) Wassernutzung und -verteilung, gewerbliche Entwicklung Augsburgs im Mittelalter
historischen) Wassernutzung und -verteilung, gewerbliche Entwicklung Augsburgs im Mittelalter
der relativ günstigen Klima- und Bodenbedingungen wandelten sich schon seit dem Mittelalter
Kahnhebehäuser/-werke, Mundlöcher, Schächte/Lichtlöcher, Pingenzüge (u. a. aus dem Mittelalter
überflutete Salzwiesen (Karrendorfer Wiesen, Kooser Wiesen), Rodungen seit dem Mittelalter
Flächen sind durch umfangreiche Neulandgewinnung und Eindeichungen erst seit dem Mittelalter
Zentrum des Münsterlandes und des Herrschaftsgebietes der Bischöfe von Münster im Mittelalter
An die Stelle des Weinbaus im Mittelalter ist der Anbau von Edelobst getreten.
kleinen Dörfern, zahlreiche Kulturdenkmäler aus der Vor- und Frühgeschichte und dem Mittelalter
heute weit verzweigtes Netz aus perennierenden und temporären Gräben, seit dem Mittelalter
Archidiakonatssitz Haldinchusen; Stadtkern Brilon mit Kirche und Rathaus aus dem Mittelalter