Der Anschnitt Ausgabe 2-3 2001 https://www.bergbaumuseum.de/forschung/zeitschriften/der-anschnitt-archiv/der-anschnitt-ausgabe-2-3-2001
Inhalt Inhalt Die Zisterzienser im Montanwesen des Mittelalters Die Bedeutung
Inhalt Inhalt Die Zisterzienser im Montanwesen des Mittelalters Die Bedeutung
über den Forschungsstand Download (PDF) Keilhaue, Fimmel, Schlägel und Eisen im mittelalterlichen
Bochum forschen in Österreich Foto: Forschungsbereich Montanarchäologie Mittelalterliche
Steinkohlenbergbau nach 1945 Foto: Forschungsbereich Montanarchäologie Mittelalterliche
Eisen aus Ustruschana und Tiegelstahl aus dem Fergana-Becken – Forschungen zur mittelalterlichen
Seit einigen Jahren ist der Begriff des Anthropozän aus dem öffentlichen Diskurs nicht mehr wegzudenken. Er steht für die tiefgreifenden, oft dauerhaften Veränderungen des natürlichen Erscheinungsbilds der Erde, verursacht durch den Menschen. Die Titelgeschichte der Anschnitt-Ausgabe 06/2016 widmet sich diesem aktuellen Thema.
stellen jüngste archäologische und archäometallurgische Untersuchungen zu wüsten mittelalterlichen
Joern Kling die Bearbeitung der mittelalterlichen und neuzeitlichen Mühlsteinproduktion
Führungen, Workshops, Vorträge, Tagungen, Ferien oder Veranstaltungen im Deutschen Bergbau-Museum Bochum – die Übersicht liefert der Veranstaltungskalender.
Was passierte am mittelalterlichen Schacht? Do 20.02.
Mit Vorträgen und Tagungen sind sowohl Fachpublikum als auch interessierte Laien zum Zuhören und Mitdiskutieren ins Deutsche Bergbau-Museum Bochum geladen.
November 2016 Mittelalterliche Bergbautechnik in historischen und archäologischen
Am Mittwoch, den 19. Oktober, sprachen sich Vertreter des Kultusministeriums des Kosovo und des Deutschen Bergbau-Museums Bochum (DBM) für eine weitere gemeinsame wissenschaftliche Zusammenarbeit im Bereich der montanarchäologischen/archäometallurgischen Forschung aus. Grundsätzlich wurde von beiden Seiten die Bereitschaft signalisiert, Wege für eine langfristige Zusammenarbeit auszuloten. Hintergrund dieses Treffens im DBM ist die kürzlich von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligte Fortsetzung des Projekts Römischer Bergbau und Metallproduktion nahe der antiken Stadt ULPIANA (Kosovo).
sich neben römischen Bergbauspuren und weiteren Montanrelikten viele Überreste des mittelalterlichen