Der Anschnitt Ausgabe 5 2023 https://www.bergbaumuseum.de/forschung/publikationen/der-anschnitt/der-anschnitt-ausgabe-5-2023
Erzgebirge Downlad (PDF) Migrationsbewegungen von Tiroler Erzknappen vom Mittelalter
Erzgebirge Downlad (PDF) Migrationsbewegungen von Tiroler Erzknappen vom Mittelalter
Herkunftsnamen als Mittel zur Bestimmung möglicher Zuzugsräume nach Schwaz im späten Mittelalter
Bronzeauftritt, dann durch Recycling zunehmend mit ihr vermengt wird, bis es schließlich im Mittelalter
Im Oberrheingebiet wurde von der Latenezeit bis ins Mittelalter Schmiedeeisen nach
In einem Wald in Sprockhövel-Haßlinghausen wird derzeit ein archäologisches Forschungsprojekt zum frühen Steinkohlenbergbau im Ruhrgebiet abgeschlossen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), des Deutschen Bergbau-Museums Bochum sowie des GeoPark Ruhrgebiet e.V. untersuchen einen bedeutenden Altbergbau mit archäologischen Ausgrabungen.
„Kaum bekannt ist dagegen, dass bereits im Mittelalter in der Region Steinkohle abgebaut
Steinkohle, Bergbau, Bodenschätze, Kunst: Vier Rundgänge vermitteln in der Dauerausstellung die Bandbreite des Leibniz- Forschungsmuseums für Georessourcen.
beleuchten die Geschichte des Bergbaus von der Steinzeit über die Antike bis in das Mittelalter
Für Kindergärten und Schulklassen gilt ein gesondertes Vermittlungsprogramm im Deutschen Bergbau-Museum Bochum: Führungen, Workshops, Mitmachaktionen.
Schon seit dem Mittelalter wird sie abgebaut, aber erst ihr Einsatz zur Herstellung
DER ANSCHNITT wurde 1949 durch die Vereinigung der Freunde von Kunst und Kultur im Bergbau (VFKK) mit dem entsprechenden Untertitel „Zeitschrift für Kunst und Kultur im Bergbau“ gegründet. Der Name „ANSCHNITT“ stammt aus dem spätmittelalterlich-frühneuzeitlichen Bergbau. Hier bezeichnete er die Abrechnung des Grubenhaushaltes bzw. eine Art Rechenschaftsbericht des Bergwerks.
zeitliche Spektrum der in Einzelbeiträgen und Miszellen diskutierten Themen reicht vom Mittelalter
Kupfer- und Silberbergbau am Rammelsberg und im Oberharz schon im hohen und späten Mittelalter
Das montan.dok führt Forschungsprojekte im Bereich Montanwesen, Technik-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Sammlungsforschung und Digitalisierung durch.
Inhalte und Anwendung des Freiberger Bergrechts im Mittelalter, Bochum 2017.