Der Anschnitt Ausgabe 1 1989 https://www.bergbaumuseum.de/forschung/zeitschriften/der-anschnitt/der-anschnitt-ausgabe-5-6-1998-1-2-1-2
Inhalt Inhalt Die Alaunproduktion in Deutschland vom Mittelalter bis zum 19
Inhalt Inhalt Die Alaunproduktion in Deutschland vom Mittelalter bis zum 19
Gewölbekammervortriebs in der Katakombe der Mütter des Apis Download PDF Der Erzbergbau Polens im Mittelalter
Herkunftsnamen als Mittel zur Bestimmung möglicher Zuzugsräume nach Schwaz im späten Mittelalter
Die letzte Ausgabe des Jahres 2020 der Zeitschrift DER ANSCHNITT ist erschienen. Vorliegendes Heft widmet sich einem breiten montanhistorischen Themenspektrum. Die Zeitschrift kann über die VFKK oder online bezogen werden.
befasst sich in ihrem Beitrag mit der Erforschung des Wissens über Georessourcen im Mittelalter
Bronzeauftritt, dann durch Recycling zunehmend mit ihr vermengt wird, bis es schließlich im Mittelalter
Montanarchäolgen des Deutschen Bergbau-Museums Bochum führen Ausgrabungen fort Ein Team von Montanarchäologen des DBM befindet sich seit Kurzem in der Slowakei. Ihre Forschungsreise führt sie zu den Kupfererzvorkommen im Gebiet Piesky bei Spania Dolina.
Die Lagerstätte wurde im Mittelalter und der frühen Neuzeit intensiv ausgebeutet.
Im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit wurde es auf unterschiedliche Art mit in
Im Oberrheingebiet wurde von der Latenezeit bis ins Mittelalter Schmiedeeisen nach
In den Kurzführungen „Schon gewusst?“ erzählen Mitarbeitende aus verschiedenen Bereichen des Leibniz-Forschungsmuseums für Georessourcen, wie facettenreich der Blick auf ein Objekt oder ein Forschungsgebiet sein kann. Im 4. Quartal 2022 geht es beispielweise in jeweils einer Viertelstunde um echte Kerle, das Geleucht der Bergleute sowie um Bergwerke im Taschenformat. Die Teilnahme an den Kurzführungen ist im Museumseintritt enthalten.
Im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit wurde es auf unterschiedliche Art mit in
Die Kurzführungen Schon gewusst? stellen jeweils ein Exponat aus der Dauerausstellung des Deutschen Bergbau-Museums Bochum in den Mittelpunkt. In 15 Minuten erzählen Mitarbeitende aus verschiedenen Bereichen des Leibniz-Forschungsmuseums für Georessourcen, wie facettenreich der Blick auf ein Objekt oder ein Forschungsgebiet sein kann. Im 1. Quartal 2022 geht es beispielweise um das Geleucht im Wandel der Zeit, eine Künstlerin mit Blick für Bergbaumotive und ein römisches Relief.
Im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit wurde es auf unterschiedliche Art mit in