Dein Suchergebnis zum Thema: Mittelalter

Ursprünge des Stollenbergbaus im Ruhrgebiet

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/urspruenge-des-stollenbergbaus-im-ruhrgebiet

In einem Wald in Sprockhövel-Haßlinghausen wird derzeit ein archäologisches Forschungsprojekt zum frühen Steinkohlenbergbau im Ruhrgebiet abgeschlossen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), des Deutschen Bergbau-Museums Bochum sowie des GeoPark Ruhrgebiet e.V. untersuchen einen bedeutenden Altbergbau mit archäologischen Ausgrabungen.
„Kaum bekannt ist dagegen, dass bereits im Mittelalter in der Region Steinkohle abgebaut

Der Anschnitt

https://www.bergbaumuseum.de/forschung/publikationen/der-anschnitt

DER ANSCHNITT wurde 1949 durch die Vereinigung der Freunde von Kunst und Kultur im Bergbau (VFKK) mit dem entsprechenden Untertitel „Zeitschrift für Kunst und Kultur im Bergbau“ gegründet. Der Name „ANSCHNITT“ stammt aus dem spätmittelalterlich-frühneuzeitlichen Bergbau. Hier bezeichnete er die Abrechnung des Grubenhaushaltes bzw. eine Art Rechenschaftsbericht des Bergwerks.
zeitliche Spektrum der in Einzelbeiträgen und Miszellen diskutierten Themen reicht vom Mittelalter