Stadtwappen https://www.augsburg.de/buergerservice-rathaus/rathaus/stadtwappen
Vermutlich glaubten die Bürger im Mittelalter, der Name ihrer Stadt rühre vom lateinischen
Vermutlich glaubten die Bürger im Mittelalter, der Name ihrer Stadt rühre vom lateinischen
Im Mittelalter hat wohl jede Pfarrei einen eigenen Friedhof besessen, wovon heute
reiche Kultur und wechselvolle Geschichte der Juden in Augsburg und Schwaben vom Mittelalter
Im Mittelalter waren in Bayern wichtige Gebiete für die Zeidlerei das Fichtelgebirge
Demnach wäre der Vorplatz für im Mittelalter übliche Feste mit Tanzbären genutzt
Bereits im Mittelalter waren sogenannte „Schaustellungen“ fester Bestandteil der
Der Bundesverband zur Förderung von industriekulturellem Erbe wurde am gestrigen Dienstag, 1. April, auf der Zeche Zollern in Dortmund ins Leben gerufen wurde. In den Vorstand wurde Augsburgs Kultur-, Welterbe- und Sportreferent Jürgen K. Enninger gewählt. Er war gemeinsam mit der Leiterin des UNESCO-Welterbe-Büros, Barbara Bühler-Karpati, und Welterbe-Koordinatorin Antonia Hager vor Ort.
Die Epochen der Industriekultur vom Mittelalter über die Neuzeit bis hin zur Industrialisierung
I (1579–1697) Durch die Zunahme von Handel und Verkehr im Mittelalter stieg auch
Das Augsburger Pfand- und Leihhaus Durch die Zunahme von Handel und Verkehr im Mittelalter
Bereits in der Römerzeit und spätestens seit dem frühen Mittelalter diente der Wald