Literatur zur Geschichte der Frühen Neuzeit allgemein – WebHistoriker https://webhistoriker.de/literatur-geschichte-fruehe-neuzeit/
Vom Ende des Mittelalters bis 1806 (= C.H.
Vom Ende des Mittelalters bis 1806 (= C.H.
In der Hochrenaissance (1490-1530) verfestigten sich die Gedanken u. Ideen d. Frührenaissance, sie entwickelten sich weiter.
zwischen den italienischen Hauptstädten herausbildete.“ (Ennen: Europäische Stadt des Mittelalters
Allgemeine Geschichtsportale II Online-Journale Allgemeine Geschichtsportale Dortmunder Linkkatalog zur Geschichtswissenschaft Aufgeteilt nach Zeit, Themen und Art finden sich in diesem hilfreichen Katalog zahlreiche Verweise auf historische Websites, die gewisse Qualitätskriterien erfüllen. Clio-online Clio-online ist ein zentrales Internet Fachportal zur Geschichte. Seit Mai 2002 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert, ermöglicht das Projekt durch seine Online-Dienste und […]
interessante Website von vier Studenten und bietet kurze Beiträge zur Geschichte des Mittelalters
Wenn in Schriften der Antike, des Mittelalters und der Frühen Neuzeit von Pygmäen
Kurt Flasch: Der Teufel und seine Engel. Die neue Biographie. München 2015 „Wer Europa kennen will, muss Gott und den Teufel erkunden. Beide haben dort lange geherrscht.“ Mit diesen Worten beginnt ein Buch, dass ich mit großem Vergnügen gelesen habe. Kurt Flasch hat es geschrieben. Der große Historiker, der überzeugt ist, dass es den Teufel […]
Die Stärke des Buches liegt klar auf dieser Zeit des Wandels, die Zeit des Mittelalters
Fränkischer Astronom entdeckte zeitgleich mit Galilei Jupitermonde Der markgräfliche Hofastronom Simon Marius (1573 – 1624) entdeckte zeitgleich mit Galileo Galilei die vier großen Jupitermonde und publizierte seine Ergebnisse im Jahr 1614 in seinem Hauptwerk Mundus Iovialis, das damit auf 400 Jahre zurückblicken kann. Seine Leistungen würdigt das Simon-Marius-Jubiläum 2014, dessen Kernprojekt das mehrsprachige Marius-Portal www.simon-marius.net […]
Daher löste er sich bereits vom mittelalterlichen Weltbild, vertrat aber noch keinen
Plinius (23/24 – 79 n.Chr.) fand die Sage weitere Verbreitung unter den Gelehrten des Mittelalters
Studie: Eine historische Studie anhand gelehrter Pestschriften über die Ätiologien (Theorien über die Entstehung) der Pest.
Bildungsweg; Magister-Studiengang: Neuere Geschichte, Geschichte des Mittelalters
Über mich: Historiker (Studium der mittelalterlichen und neueren Geschichte in Essen
Ein Überblick zur Musik des 15., 16. und 17. Jahrhunderts sowie zu den bekanntesten und prägenden Komponisten dieser Zeit.
wurde der Dreiklang in der Musiktheorie etabliert und setzte sich zugleich von der mittelalterlichen