Lehre // Universität Oldenburg https://uol.de/dietmar-von-reeken/lehre
Jahrhunderts Geschichte der Frühen Neuzeit Geschichte des Mittelalters Alte Geschichte
Jahrhunderts Geschichte der Frühen Neuzeit Geschichte des Mittelalters Alte Geschichte
An vielen Schulen in Deutschland werden seit Wochen auch aus der Ukraine geflüchtete Kinder und Jugendliche unterrichtet. Beim Eingehen auf ihre besonderen Bedürfnisse unterstützen in Oldenburg ehrenamtlich Studierende der Sonderpädagogik.
Unterrichtsstunden in Geschichte selbst gestaltet, etwa das Lehenswesen und Ständesystem des Mittelalters
Was haben die Oldenburger Fußgängerzone, der Grünkohl und der Künstler Horst Janssen gemeinsam? Ganz einfach: Sie gelten als charakteristisch für Oldenburg, als sogenannte „Erinnerungsorte“.
Dazu gehört die mittelalterliche Schlacht bei Altenesch.
Mit dem „Auftakt 24/25” haben Universität und Universitätsgesellschaft Oldenburg mit rund 800 Gästen das Ende des ereignisreichen Jubiläumsjahres eingeläutet. Die Festrede hielt der Gegenwartsanalytiker Armin Nassehi.
Martin Sebastian Hammer, der zu mittelalterlichen Ritterepen wie „Parzival“ geforscht
Schülervorstellungen zu mittelalterlichen Herrschaftsformen Ein Beitrag zur Didaktischen
Das Kultur-Jahr 2013 stand ganz im Zeichen von Richard Wagners 200. Geburtstag: Festspiele und Inszenierungen, neue Biographien und Dokumentationen. Und doch ist längst nicht alles gesagt. Im Interview spricht Melanie Unseld über Geschlechtskonstruktionen und Selbstinszenierung, Liebe und Partnerschaft, Oper und Popkultur.
Bei allem, was für die lange Motivtradition des mittelalterlichen Stoffes wichtig
.): „Hildegard von Bingen: Mittelalterliche und zeitgenössische Klänge zur Gertrudisnacht
Ringvorlesung ‚Mythen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit‘.
Literaturwissenschaft, Volkskunde, Kunst- und Rechtsgeschichte, Ur- und Frühgeschichte, Mittelalterlichen
Zielgruppe für open-source Lebensmittel, könnten insbesondere gebildete, junge bis mittelalte