Geschichte // Universität Oldenburg https://uol.de/bis/literatur-suchen/fachinformationen/geschichte2
umfasst folgende Bereiche auf der Bibliotheksebene 2: hil – Allgemeine, alte und mittelalterliche
umfasst folgende Bereiche auf der Bibliotheksebene 2: hil – Allgemeine, alte und mittelalterliche
Musik, Theater, Kurzfilme und vieles mehr hat am vergangenen Wochenende das uniFREI Campusfestival geboten. Mit dabei: Das Oldenburger Uni-Theater OUT, das studentische Kino Gegenlicht und das Campusradio OL.
Lukas Plöhn, Akustik-Rock von Mother & Son sowie Rana Arborea aus Friesland, die mittelalterliche
Universitätsgesellschaft Oldenburg Soziale Ungleichheiten, Ozeanmodelle und mittelalterliche
deutschsprachiger Dichter, der in großem Umfang die lateinische geistliche Lieddichtung des Mittelalters
Universitätsgesellschaft Oldenburg Soziale Ungleichheiten, Ozeanmodelle und mittelalterliche
2012 ist es zweihundert Jahre her, seit Jacob und Wilhelm Grimm ihre Märchen zum ersten Mal veröffentlichten. Die Märchen sind Teil des Kulturguts vieler Länder – auch im niederländischen Sprachraum.
Universität Münster und lehrt und forscht zu deutscher und niederländischer Literatur des Mittelalters
Ohne Grammatik keine Sprache – denn es gäbe sonst keine Struktur. Das gilt auch fürs Saterfriesische. Wer es erlernen möchte, kann nun auf ein aktuelles Nachschlagewerk zurückgreifen. Dazu beigetragen hat auch eine Oldenburger Studentin.
Saterfriesische sei ein Überbleibsel des Altostfriesischen, das bis zum Ende des Mittelalters
aktualisierte Neuauflage) 2017 Dietmar von Reeken (zusammen mit Maren Ullrich): Bilder der mittelalterlichen
Mit dem „Auftakt 24/25” haben Universität und Universitätsgesellschaft Oldenburg mit rund 800 Gästen das Ende des ereignisreichen Jubiläumsjahres eingeläutet. Die Festrede hielt der Gegenwartsanalytiker Armin Nassehi.
Martin Sebastian Hammer, der zu mittelalterlichen Ritterepen wie „Parzival“ geforscht
2017 jährt sich der „Thesenanschlag“ Martin Luthers zum 500. Mal. Welche Funktion kommt dem Reformationsjubiläum zu? Kann man es für ein ökumenisches Gedenken nutzen? Und ist es möglich, „anders“ an die Reformation zu erinnern? Ein Beitrag von Theologin Andrea Strübind.
einzelner Kämpfer, ein Heros des Glaubens bringt mit seinen Hammerschlägen die gesamte mittelalterliche