Dein Suchergebnis zum Thema: Mittelalter

Historische Stichworte/Zentralverwaltungswirtschaft – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Zentralverwaltungswirtschaft

Als Zentralverwaltungswirtschaft (daneben auch: Planwirtschaft) bezeichnet man eine Wirtschaftsordnung, in der die wirtschaftliche Planung von einer zentralen Instanz ausgeht. Das heißt: Die Entscheidung, was produziert wird und welche Ressourcen dafür verwendet werden, wird in der Zentrale getroffen und nicht wie in der Marktwirtschaft von den einzelnen Betrieben (allgemein gesprochen: den Marktteilnehmern).
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter

Historische Stichworte/Industrialisierung – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Industrialisierung

Die Industrialisierung bezeichnet eine Phase, in der eine landwirtschaftlich geprägte Gesellschaft zu einer Industriegesellschaft wird. Die Produkte werden zu immer größeren Anteilen mit Maschinen  erzeugt. Deshalb übersiedeln viele Bauern aufgrund schlechter Bezahlung vom Land in die Städte (siehe auch: Soziale Frage). 
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter

Historische Stichworte/Asylbewerber – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Asylbewerber

Asylbewerber (in Österreich Asylwerber; in der Schweiz Asylsuchende) sind Personen, die in einem Territorium oder einem Staat, dessen Staatsangehörigkeit sie nicht besitzen, Asyl suchen. Der Begriff Asylant wird von Behörden nicht verwendet, weil er des öfteren als abwertend empfunden wird.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter

Historische Stichworte/Faschismus – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Faschismus

Faschismus war die Bezeichnung der politischen Bewegung, auf die gestützt sich Benito Mussolini in Italien von 1922 an politisch durchsetzte und eine Diktatur errichtete. Die Bezeichnung Faschismus („Bund“) geht auf die Rutenbündel (lateinisch: fasces) zurück, die in der Antike die Liktoren als Zeichen der Macht der hohen römischen Beamten vor ihnen her trugen.
Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter